Oft „rollende Bomben“

Mehr Lkw-Tote: Die Ursachen bei Mensch & Maschine

Niederösterreich
08.02.2025 06:00

Lastkraftwagenlenker sind gut ausgebildete Profis, die strengen Vorschriften folgen. Doch die Monotonie langer Fahrten kann zu Ablenkungen führen. Der ÖAMTC-Experte betont: „Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten sind gefährlich - hier braucht es strengere Kontrollen. Ein weiteres Unfallrisiko sind technische Mängel an den Fahrzeugen. 

Eine tickende Bombe auf abgefahrenen Reifen war auf der Wiener Außenringschnellstraße S1 unterwegs: Ein Reisebus wurde am Donnerstag aus dem Verkehr gezogen, die Kennzeichen abgenommen. Für die 13 Insassen und andere Verkehrsteilnehmer hätte ein – wohl knapp bevorstehender – Reifenplatzer ein fatales Ende nehmen können, so die Polizei.

Unfallanteil und Todesfälle mit Lkw im Steigen
Solche und ähnliche Fälle sind leider keine Seltenheit: Immer wieder stoßen die Beamte bei Kontrollen auf „fahrende Wracks“ und sind oft selbst von ihren Fünden überrascht. „Unfälle mit Lkw haben einen viereinhalbfachen Anteil an Todesopfern“, weiß David Nosé vom ÖAMTC: „Und leider steigt der Anteil seit Jahren tendenziell wieder an.“ Bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen liegt Niederösterreich laut Daten von 2023 mit 200 Lkw-Unfällen mit Personenschaden nur hinter Oberösterreich an 2. Stelle, mit 20 Todesfällen allerdings mit Abstand an der Spitze – doppelt so viel wie 2019.

Zitat Icon

Von technischen Mängeln bis zu den Ruhezeiten: Wir fordern noch intensivere Kontrollen.

(Bild: ÖAMTC/Postl)

David Nosé, Verkehrsexperte beim ÖAMTC

Noch viele alte Fahrzeuge ohne Sicherheitssysteme unterwegs
„Neben technischen Mängeln sind es Überschreitungen der Lenk- und Ruhezeiten sowie die Nicht-Einhaltung des Sicherheitsabstandes, der gerade auf Strecken mit hohem Lkw-Aufkommen meist unterschritten wird“, meint Nosé .

Ein besonderes Risiko stellen Auffahrunfälle bei Schwerfahrzeugen dar, obwohl bei Lkw Notbremsassistenten bereits seit Ende 2018 verpflichtend sind. „Das Ziel von Gewerbetreibenden ist es aber, ihre Fahrzeuge so oft und so lange wie möglich im Einsatz zu haben: Daher sind viele technisch veraltete Lkw unterwegs“, so Nosé. Unter den besonders lädierten Fahrzeugen würden viele aus östlichen Staaten stammen, wo die Regeln nicht so streng sind. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Niederösterreich



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt