Dienst am Valentinstag

Eine echte Liebesgeschichte in der roten Uniform

Oberösterreich
09.02.2025 13:00

Der freiwillige Dienst beim Roten Kreuz führte dazu, dass Thomas und Janet den Valentinstag nun immer gemeinsam feiern. Auch für den heimischen Handel ist der Tag der Liebenden ein erfreulicher Anlass, obwohl die Ausgaben zuletzt sanken.

Wir waren schon vorher befreundet, aber das Rote Kreuz brachte uns noch näher zusammen“, erzählt Thomas Reiter. 2011 hatte er entschieden, freiwilliger Rettungssanitäter an der Ortsstelle Riedersbach zu werden. Das beeindruckte Janet Bernecker, und steckte sie schließlich auch selbst an.

Aus Freundschaft wurde Liebe
Mit der Zeit wurde aus der Freundschaft Liebe. Viele gemeinsame Dienste schweißten sie noch enger zusammen, und 2023 kam Tochter Viola zur Welt. Im Mai 2025 folgt nun die Hochzeit. „Wir helfen gerne anderen Menschen und freuen uns, wenn wir Gutes tun können“, sagt das Paar aus Überackern.

Rote Jacke gehört dazu
Thomas arbeitet als technischer Angestellter und Janet ist Pädagogin – derzeit in Babypause. „Die rote Jacke vom Rettungsdienst gehört einfach zu unserem Leben.“ Thomas und Janet sind eines von vielen Rotkreuz-Paaren, die am 14. Februar gemeinsam den Valentinstag feiern.

Ausgaben etwas abgenommen
Doch nicht nur Paare freuen sich über den Tag der Liebenden, auch für den Handel ist er Anlass zur Freude. Zwei Drittel der Österreicher planen, heuer ihre Liebsten zu beschenken. Dennoch wird heuer weniger ausgegeben als im Vorjahr. Waren es im Vorjahr bundesweit durchschnittlich 84 Euro, sind es heuer nur 70. Oberösterreicher sind noch etwas sparsamer und geben nur 65 Euro aus.

Hier werden die Geschenke gekauft

33 Prozent der Geschenke werden in Einzelhandelsgeschäften abseits großer Einkaufsstraßen erworben. 24 Prozent der Schenkenden werden in Shopping-Zentren fündig, zwölf Prozent auf Märkten. Elf Prozent der Geschenke kommen aus Einkaufsstraßen, jeweils zehn aus Fachmärkten und österreichischen Onlineshops, und neun Prozent aller Valentinstagsgeschenke von anderen Plattformen im Internet. 

Blumen beliebteste Geschenke
Spitzenreiter sind die Wiener: Sie geben im Schnitt 81 Euro aus. Die gefragtesten Geschenke sind Blumen und Pflanzen mit 56 Prozent. 27 Prozent machen Ausflüge oder gehen essen, Schokolade und Süßes machen 22 Prozent aus. Zehn Prozent verschenken Gutscheine, sieben Kosmetik. Hauptsächlich dürfen sich (Ehe-)Partnerinnen und Partner (53 Prozent) über Geschenke freuen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt