Vin statt Erwin
Eine neue Verordnung der EU ermöglicht es, die Larven des Tenebrio molitor – umgangssprachlich als Mehlwurm bezeichnet – als Bestandteil in diverse Lebensmittel zu mischen. Krone+ hat sich angesehen, wer die Proteinbombe produziert, wo sie vorkommt und welche Tierchen bereits jetzt in den Supermarktregalen ihren Platz haben.
Was in der asiatischen Küche bereits seit jeher als gewöhnlich gilt, schleicht sich nun auch in europäischen Kochtöpfen als Trend ein: Käfer und Würmer in Lebensmitteln. Seit 10. Februar ist es nämlich dank einer EU-Richtlinie erlaubt, den Tenebrio molitor (Mehlwurm) als Pulver in unterschiedlichen Lebensmitteln beizumischen. In diesen Produkten kann die Larve des Mehlwurms künftig vorkommen:
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.