Die EU hat nun ganz offiziell die Backöfen für die Beimengung von toten Insekten geöffnet! Ab sofort dürfen Mehlwürmer Brot, Kuchen, Käse und auch Chips bereichern. Das mag für einige gewöhnungsbedürftig sein, doch Insekten sind eine wertvolle Quelle für Eiweiß und Proteine.
Appetit auf einen Wurmkuchen oder gar ein mit Mehlwürmern im Mehl hergestelltes Brot? Ab sofort kann herzhaft in Korn – und eben in Insektenleiber – gebissen werden. Denn per EU-Verordnung 2025/89 ist das jetzt kulinarische Realität.
Strenge hygienische Bedingungen für „Pulver“
Freilich: Die Krabbel-Bereicherung erfolgt unter strengsten hygienischen Bedingungen und ist lediglich der französischen Biotech-Firma Nutriearth erlaubt.
Denn diese hatte schon 2019 den Antrag gestellt, das „Pulver“ zu mischen und zu verkaufen. Weitere Bedingung für den Konzern aus der Grande Nation (auch durch Froschschenkel und Schneckenbereicherung auf den Menükarten von Toprestaurants bekannt): Das Wurmige muss zur Abtötung etwaiger Krankheitserreger, wie sie nur Insekten befallen, und auch zum Killen von möglicherweise gesundheitsschädlichen Bakterien unter eine UV-Lichtdusche.
Hoher Protein- und Eiweißgehalt in Insekten
Voraus sind uns in dieser Hinsicht afrikanische und südostasiatische Länder, wo die Küchen – auch wegen des Protein- und Eiweißgehalts – mit Larven & Co. bereichert werden.
Unserer Gesundheit kann es trotz eines gewissen Ekelfaktors bei so manchen Feinschmeckern jedenfalls nicht schaden. Denn die winzigen Tierkörper sind nur so gespickt mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und Spurenelementen wie Eisen, Zink, Vitamin E. Mehlwürmer enthalten Ballaststoffe. Außerdem mehr als doppelt so viel Eiweiß (45 Gramm pro 100 g) wie etwa Hühnerfilets oder Rindersteaks!
Verwendung erfordert Kennzeichnung
Damit jene, die das nicht verspeisen wollen oder können, sich in Sicherheit wiegen können: Die Verwendung der kreuchenden und fleuchenden Nahrung muss gekennzeichnet werden – auch hinsichtlich allergischer Reaktionen.
Durchaus sinnvolle Intention der Brüsseler Bürokraten: Den durch Wasserverbrauch & Co. auch der Umwelt schadenden Fleischverbrauch global drastisch zu verringern ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.