Steig war gesperrt

Eine Stunde Bergrettung kostet Mann (63) 500 Euro

Oberösterreich
10.02.2025 18:00

Was für ein Leichtsinn: Ein 63-jähriger Alpinist aus Salzburg war am Sonntag trotz Wintersperre auf der Drachenwand. Beim Abstieg geriet er in Probleme, der Bergrettung und ein Hubschrauber mussten anrücken. Der Einsatz wird für den Sportler teuer werden.

Noch bis zum 1. Mai ist die Drachenwand behördlich gesperrt, befindet sich praktisch in Winterpause. Das dürfte aber einem 63-jährigen Alpinisten aus Salzburg egal gewesen sein. Am Sonntag gegen 11.30 Uhr stieg er über den Klettersteig zum Gipfel der Drachenwand auf. Beim Abstieg wollte sich der Mann mit einem mitgeführten Seil abseilen, dabei dürfte sich dieses aber über ihm verhängt haben – und er konnte nicht mehr weiter.

Der Polizeihubschrauber in Aktion. (Bild: Bergrettung Mondseeland)
Der Polizeihubschrauber in Aktion.

Rettung mittels Tau
Kurz vor 15 Uhr alarmierte er schließlich selbst die Einsatzkräfte. „Er ist ein erfahrener Mann, der den Klettersteig in- und auswendig kennt. Das soll aber keine Ausrede für die ignorierte Sperre sein. Als er nicht mehr weiterkam, hat er genau richtig reagiert. Wir sind mit vier Leuten aufgestiegen“, sagt Einsatzleiter Andreas Widlroither, der explizit die gute Zusammenarbeit mit der alpinen Einsatzgruppe lobt. Mittels Tau wurde der 63-Jährige von der Flugpolizei unverletzt geborgen.

Andreas Widlroither von der Bergrettung Mondseeland  (Bild: Bergrettung Mondsee)
Andreas Widlroither von der Bergrettung Mondseeland 

Rechnung wird kommen
An den Ausflug wird er sich aber trotzdem wohl noch länger erinnern, denn es wird eine saftige Rechnung ins Haus flattern. „Grundsätzlich wird jeder Einsatz der Bergrettung verrechnet“, so Widlroither. Der Stundensatz liegt bei rund 500 Euro, egal wie viele Helfer beteiligt waren. Der Einsatz am Sonntag dauerte etwas über zwei Stunden, also werden zumindest 1000 Euro fällig.

Und da sind die möglichen Kosten für den Hubschrauberflug noch gar nicht dabei. „Der Aufwand für eine rund 30 Minuten lange einfache Hubschrauberbergung wird nun mit rund 1500 Euro berechnet. Je nach Dauer, Bedingungen und Schwierigkeit kann dieser Betrag empfindlich in die Höhe steigen“, heißt seitens der Flugpolizei.

Versicherung empfohlen
Widlroither empfiehlt eine Bergekostenversicherung: „Die kostet für ein Kalenderjahr nur 36 Euro für die ganze Familie.“ Ansonsten kommt es auf die private Versicherung an, ob Kosten erstattet werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt