Situation ungewöhnlich

Darum steigen die Gas-Preise jetzt so stark an

Wirtschaft
12.02.2025 15:28

Am europäischen Gasmarkt mit aktuell relativ hohen Preisen kommt es derzeit zu einer eher ungewöhnlichen Situation: Wer als Großhändler für den kommenden Sommer Gas einkauft, muss mehr als für den nächsten Winter „blechen“.

Eigentlich ist der Gaspreis in den warmen Monaten günstiger als in der kalten Jahreszeit. Mit einer Lockerung der Speicherregelung könnten die Gaspreise dem Bedarf entsprechend angepasst werden, erklärte E-Control-Chef Wolfgang Urbantschitsch im „Ö1-Mittagsjournal“.

Zuletzt stieg der Preis für Erdgas auf den höchsten Stand seit rund zwei Jahren. Aber auch in den kommenden Monaten ist mit Verwerfungen am Gasmarkt zu rechnen. Obwohl der Bedarf in den Sommermonaten geringer ist, werden derzeit an den europäischen Gasmärkten für diese Monate höhere Preise gefordert als für den nächsten Winter. Schuld daran seien die Regelungen für die Gasspeicher. Die tieferen Temperaturen sorgen aktuell für einen höheren Gasverbrauch und die Gasreserven sinken – in Österreich auf derzeit rund 58 Prozent der Speicherkapazitäten. In den wärmeren Monaten müssen jedoch die Gasspeicher wieder gefüllt werden, begründete Urbantschitsch die aktuelle Preisentwicklung.

Wolfgang Urbantschitsch (Bild: Foto: Foto Georg Wilke)
Wolfgang Urbantschitsch

Vorgaben für Gasspeicher lockern
Der E-Control-Chef sprach sich dennoch gegen einen europäischen Gaspreisdeckel aus. Einerseits sollte darauf geachtet werden, wo Gas eingespart werden könnte. Andererseits sollten die EU-Länder ihre Vorgaben zu den Speicher-Füllständen überdenken. „Wenn man hier etwas großzügigere Fristen vorsieht, wenn man noch einmal nachrechnet: Wieviel Gas muss tatsächlich in den Speichern sein und diese Vorgaben nicht allzu streng sind, könnte sich eine gewisse Entspannung ergeben“, sagte Urbantschitsch.

Für das nächste Jahr rechnet Urbantschitsch jedenfalls mit einer Entspannung beim Gaspreis. Denn dann sollte noch mehr Gas auf dem Markt sein. Von der aktuellen Preisentwicklung merken die meisten Konsumenten dank Fixpreisen nichts. Nur bei Verträgen, die sich an den Großhandelspreisen orientieren, macht sich der Preisanstieg unmittelbar bemerkbar.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt