Gleich zwei Straßenrowdys sind der Verkehrspolizei auf der Ossiacher Bundesstraße in Kärnten ins Netz gegangen. Einer davon musste sich nicht nur von seinem Führerschein verabschieden.
Für viel Aufregung hatte die neue Straßenverkehrsordnung in Österreich gesorgt, die es der Behörde möglich macht, Extrem-Rasern das Fahrzeug abzunehmen. Am Donnerstag hat diese Konsequenzen auch ein 40-Jähriger aus dem Bezirk St. Veit zu spüren bekommen.
Denn Polizeibeamte der Landesverkehrsabteilung führten am Donnerstag Radarmessungen auf der Ossiacher Bundesstraße (B94) durch, als plötzlich kurz nacheinander zwei Autos vorbeiflitzten: „Eine 21-jährige Frau sowie ein 40-jähriger Mann, beide aus dem Bezirk St. Veit an der Glan, wurden kurz nacheinander mit einer Überschreitung von über 80 km/h nach Abzug der Messtoleranz über dem erlaubten Limit erfasst“, heißt es seitens der Landespolizeidirektion.
Beschlagnahmung verordnet
Zwar wurde beiden der Führerschein entzogen, weil der 40-Jährige aber bereits mehrfach wegen überhöhter Geschwindigkeit aufgefallen ist, musste dieser sich auch von seinem Fahrzeug verabschieden: „Die Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan ordnete zusätzlich die Beschlagnahme seines Fahrzeugs an.“ Mit einer Anzeige müssen trotzdem beide rechnen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.