Video-Streaming ist kompliziert geworden: Immer mehr Dienste mit einem immer eingeschränkteren Angebot buhlen um die Gunst (und Abogebühren) der Nutzer. Diese müssen sich umso genauer überlegen, bei wem sie ihre Entertainment-Bedürfnisse befriedigen – oder ob sie, mit Kompromissen wie Werbeeinblendungen, gleich zwei oder mehr Dienste abonnieren.
Entsprechend bunt stellt sich die in der Streaming-Frühzeit im Wesentlichen von Netflix und Amazon dominierte Marktzusammensetzung heute dar: Statt zwei dominierenden Anbietern gibt es nun drei, in deren Windschatten auch kleinere Anbieter beachtlich zulegen konnten. Gleichzeitig wandert aber auch ein Teil des Publikums in den Untergrund ab. Krone+ verrät Ihnen im großen Streaming-Report, wo die Österreicher streamen, wie viel Geld sie sich ihr Unterhaltungsprogramm im Monat kosten lassen und warum sich die Streaming-Welt auf eine neue Ära der Filmpiraterie einstellen muss.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.