Ziemlich blöde Sache: Weil er mit einem unversicherten Auto unterwegs war, hinderte die deutsche Polizei in Leutkirch (gleich über der Grenze zu Vorarlberg) einen Mann daran, mit seinem Wagen weiterzufahren. Der ließ sich dann von einem Freund abholen – doch auch dessen Auto war nicht mehr versichert.
Doppeltes Pech: Am späten Dienstagabend kontrollierte eine deutsche Streife der Grenzpolizeiinspektion Lindau in Leutkirch einen Autolenker und dessen Fahrzeug, nachdem der Mann auf der A 96 in Fahrtrichtung München angehalten wurde. Dabei stellte die Polizei fest, dass der Pkw keinen Haftpflichtversicherungsschutz hatte und das Landratsamt bereits ein Entstempelungsersuchen gestellt hatte. Die Polizei unterband die Weiterfahrt und entstempelte die Kennzeichen.
Anschließend holte ein Freund den Fahrer ab – doch auch dessen Fahrzeug war nicht versichert. Beide Männer erwartet nun eine Anzeige wegen des Führens eines Kraftfahrzeugs ohne Versicherungsschutz. Gegen den Halter des zweiten Autos wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entschieden sich die beiden Männer, mit einem Taxi nach Hause zu fahren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.