Steigende Nachfrage

Strombedarf steigt jährlich um rund vier Prozent

Wirtschaft
14.02.2025 10:23

Laut dem aktuellen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die weltweite Stromnachfrage bis 2027 voraussichtlich so stark steigen wie seit Jahren nicht mehr. Für den Zeitraum 2025 bis 2027 rechnet die IEA mit einem jährlichen Wachstum von fast vier Prozent. 

Das entspricht einem Anstieg des globalen Stromverbrauchs um rund 3500 Terawattstunden (TWh) – etwa so viel, wie Japan in einem Jahr verbraucht.

  • Das Wachstum wird maßgeblich durch die steigende Industrieproduktion, den zunehmenden Einsatz von Klimaanlagen, die beschleunigte Elektrifizierung und den weltweiten Ausbau von Rechenzentren getrieben.
  • Insbesondere Schwellenländer wie China und Indien tragen rund 85 Prozent zur Zunahme der Stromnachfrage bei. In China wird die Nachfrage in den kommenden Jahren um durchschnittlich sechs Prozent jährlich wachsen, während in Indien ein Anstieg um 6,3 Prozent prognostiziert wird. In Afrika hinkt der Stromverbrauch hinterher.
  • In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften wie den USA und der EU steigt die Stromnachfrage nach Jahren der Stagnation wieder an. Vor allem die zunehmende Nutzung von Elektrofahrzeugen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und Rechenzentren wird zu diesem Anstieg beitragen. Das bescheidene Wachstum von 1,4 Prozent in der EU im Jahr 2024 wurde von den Sektoren Haushalte und Gewerbe getragen.

  • Wobei die Industrie der Haupttreiber des Stromverbrauchs bleiben wird. Aber auch Sektoren wie die Herstellung von Solarmodulen, Batterien und Elektrofahrzeugen werden einen wesentlichen Anteil am Anstieg des Stromverbrauchs ausmachen.
  • Die wachsende Stromnachfrage führt aber auch zu Herausforderungen hinsichtlich der Versorgungssicherheit – etwa nach Wetterextremen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, bedarf es einer robusten Infrastruktur und ausreichenden Speicherkapazitäten.

(Bild: Krone KREATIV/stock.adobe)

Nachfrage überwiegend durch erneuerbare Energie
Die Stromerzeugung wird den globalen Anstieg der Nachfrage überwiegend durch erneuerbare Energien und durch Kernenergie decken. Wind-, Solar- und Wasserkraft werden voraussichtlich rund 95 Prozent des Nachfragewachstums bis 2027 abdecken, wobei die Photovoltaik mit einer Erhöhung der Kapazität um 600 TWh jährlich einen entscheidenden Beitrag leisten wird.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt