Lang ist es her, der Reaktorunfall von Tschernobyl am 26. April 1986, doch die gesundheitlichen Folgen sind noch heute Gegenstand von Untersuchungen. Mehr als 30 Todesfälle stehen in unmittelbaren Zusammenhang mit der Katastrophe, die Angaben zu den Toten aufgrund von Langzeitfolgen variieren stark. Noch heute besteht jedenfalls ein Sperrgebiet rund um das Kraftwerk.
Es war eine Nuklearkatastrophe mit ungeahnten Folgen für hunderttausende Menschen, die am 26. April 1986 im vierten Block des KKW Tschernobyl in der heutigen Ukraine losbrach. Es war der erste Unfall, der auf der internationalen Störfallskala (INES) die höchste Stufe erreichte, nämlich Stufe sieben. Infolge der Explosion kam es zu einem Grafitbrand – mit einer Freisetzung radioaktiver Stoffe in große Höhen von bis zu 10.000 Metern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.