Was tun, wenn das Smartphone zur Gefahr wird? Wie können Jugendliche lernen, sich sicher im Netz zu bewegen? Und welche Verantwortung tragen ihre Eltern? Zum „Safer Internet Day“ geben die Expertinnen des Vereins Amazone Antworten.
Schnell noch ein Selfie posten, durch die neuesten Storys scrollen und den perfekten Filter für das Urlaubsbild auswählen – für die meisten Jugendliche gehören soziale Medien zum Alltag. Mädchen verbringen laut einer aktuellen Studie anlässlich des „Safer Internet Days“ vergangene Woche besonders viel Zeit auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Snapchat. Doch was als unterhaltsamer Zeitvertreib beginnt, kann schnell zur Belastung werden: Cybermobbing, unrealistische Schönheitsideale, Hasskommentare oder gefährliche Online-Bekanntschaften – die Risiken sind vielfältig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.