Anexia-Gründer Alexander Windbichler wurde von der führenden europäischen Interessensvertretung für Cloud-Anbieter in den Vorstand gewählt. Europas digitale Souveränität wächst – und der Klagenfurter Cloud-Experte mischt künftig führend mit.
Die europäische Cloud-Branche steht an einem Wendepunkt: CISPE hat sich neu aufgestellt, um Europas digitale Unabhängigkeit zu stärken. Mit einer rein euroäpischen Führungsstruktur setzt sich der Verband noch gezielter für faire Wettbewerbsbedingungen und digitale Souveränität ein. Auch Anexia wird in Zukunft an diesem entscheidenden Prozess teilhaben.
100 Rechenzentren in 70 Ländern
Alexander Windbichler ist eine treibende Kraft für nachhaltige und souveräne Cloud-Lösungen. Der Klagenfurter sieht die Wahl als Bestätigung dieses Engagements: „Ich freue mich, ab jetzt Teil des CISPE-Vorstands zu sein. CISPE hat in der jüngsten Vergangenheit mit dem entschlossenen Kampf gegen Broadcoms Wettbewerbspraktiken und den Verhandlungen mit Microsoft für faire Marktbedingungen auf sich aufmerksam gemacht – doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die digitale Zukunft Europas darf nicht von einigen wenigen globalen Großkonzernen diktiert werden. Eine starke, unabhängige europäische Cloud braucht eine europäische Führung. Mit der neuen Führungsstruktur setzt CISPE genau das um – und ich bin stolz darauf, diese Entwicklung aktiv mitgestalten zu können.“
Anexia hat Niederlassungen in Wien, Graz, Karlsruhe und New York. Mit 400 Mitarbeitern betreut man weltweit 210.000 Kunden. Dank mehr als 100 Rechenzentren in über 70 Ländern verfügt das Klagenfurter Unternehmen über eine einzigartige Marktposition.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.