In Israel ist eine von US-Präsident Donald Trump freigegebene Lieferung schwerer Bomben eingetroffen. Die Regierung von Trumps Vorgänger Joe Biden hatte die Lieferung der Mk-84-Bomben (Bild oben) wegen des Gaza-Krieges zurückgehalten.
„Eine kürzlich von der US-Regierung freigegebene Lieferung schwerer Fliegerbomben wurde in der Nacht in Israel in Empfang genommen und entladen“, teilte das israelische Verteidigungsministerium am Sonntag mit.
Am Samstagabend war Trumps Außenminister Marco Rubio auf seiner ersten Nahost-Reise in Israel eingetroffen. Nach Gesprächen in Israel will er die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar und Saudi-Arabien besuchen.
Die Mk 84 (auch Mark 84 genannt) ist eine sogenannte schwere, ungelenkte Mehrzweck-Freifallbombe. Sie wurde während des Vietnamkrieges entwickelt und in Dienst gestellt und ist eine Standardwaffe im Arsenal der US Air Force.
Unerschütterlicher Unterstützer Israels
Trump tritt als unerschütterlicher Unterstützer Israels auf. Er hatte unter anderem daran mitgewirkt, dass Mitte Jänner eine Waffenruhe-Vereinbarung zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas zustande gekommen war.
Zuletzt war Trump unter anderem in der arabischen Welt mit seinem Vorstoß auf Ablehnung gestoßen, den vom Krieg zerstörten Gazastreifen komplett zu räumen und die dort lebenden 2,4 Millionen Palästinenser nach Jordanien und Ägypten umzusiedeln.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.