Der Attentäter von Villach radikalisierte sich auf TikTok, er ist laut Polizei Anhänger eines radikalislamischen Influencers. Innerhalb weniger Wochen hat sich der 23-Jährige einer Online-Gehirnwäsche unterzogen. Wie funktioniert das? Wie radikale Islamisten TikTok nutzen, um junge Menschen von ihrer Ideologie zu überzeugen, erklärt Krone+.
Der Messeranschlag von Villach, das verhinderte Attentat auf das Konzert von Taylor Swift im Ernst-Happel-Stadion, jene 14-Jährige, die im Oktober 2024 für eine geplante Messerattacke in Graz zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde – Gruppen wie der Islamische Staat missbrauchen die Video-Plattform TikTok, um junge Menschen für ihre Zwecke zu rekrutieren. Auch in Österreich.
Diese neuartige Form der Radikalisierung, der „TikTok-Dschihad“, stellt eine gewaltige Herausforderung für die Sicherheit in Europa dar. Aus einer Plattform für harmlose Katzen- und Tanzvideos ist in wenigen Jahren ein gefährliches Werkzeug geworden. Der Verfassungsschutz von Brandenburg sieht in TikTok folgerichtig sogar einen „Brandbeschleuniger“ für den Terror.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.