Über wenige andere Dinge lässt sich so herrlich unverbindlich diskutieren wie über Staus und verspätete Öffis. Die Wiener sind Weltmeister darin. Stehen wir so schlecht da? Und wie geht es mit dem Lobautunnel weiter?
Wien ist eine Stadt, die sich kontinuierlich verändert – und mit ihr auch die Art und Weise, wie sich die Menschen fortbewegen. Während vor Jahrzehnten das Auto noch als Inbegriff urbaner Mobilität galt, hat sich das Bild heute deutlich gewandelt. Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und Fußwege haben an Bedeutung gewonnen, doch auch der Autoverkehr bleibt ein wesentlicher Faktor. Die Daten zeigen eine deutliche Verschiebung der Vorlieben: Laut jüngsten Zahlen entfallen 32% der Wege auf den öffentlichen Verkehr, 32% auf das Zufußgehen, 10% auf das Fahrradfahren und 26% auf den Autoverkehr.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.