Ein weiterer Kapitalzuschuss von diversen Investoren von 100 Millionen Dollar macht es möglich: Das von Sebastian Kurz mitgegründete israelische Cyber-Sicherheitsunternehmen „Dream“ hat nun einen Marktwert von 1,1 Milliarden Dollar.
Das Anfang 2023 von Sebastian Kurz mit zwei Partnern gegründete Cyber-Sicherheitsunternehmen „Dream“ mit Sitz in Tel Aviv hat am Montag ein neues Investment in der Höhe von 100 Millionen Dollar bekannt gegeben. Die Investorenrunde wurde dabei vom US-Investor Bain Capital angeführt. Mit dem Investment steigt die Unternehmensbewertung auf 1,1 Milliarden Dollar, wodurch „Dream“ offiziell zum „Unicorn“ wird. So werden junge Firmen bezeichnet, die über eine Milliarde wert sind. „Ich bin dankbar, dass sich die israelische Firma so schnell so gut entwickelt hat“, strahlt Kurz im Gespräch mit der „Krone“.
Der Ex-Kanzler besaß nach letzten Informationen vor der jüngsten Kapitalerhöhung noch rund 20 Prozent am Unternehmen und ist somit zumindest auf dem Papier der reichste frühere Politiker des Landes. Allerdings dürfte Kurz seine Anteile quasi mit seinen Kontakten und nicht mit Geld erworben haben. Er muss daher weiterhin für „Dream“ tätig bleiben, um seine Beteiligung zu erhalten. Das macht seine Rückkehr in die Politik unwahrscheinlich.
„Dream“ hat sich auf den Schutz kritischer Infrastruktur von Staaten und Industrieunternehmen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz spezialisiert und beschäftigt aktuell rund 150 Mitarbeiter am Hauptsitz in Tel Aviv sowie in Niederlassungen in Abu Dhabi und Wien.
Laut eigener Beschreibung sticht „Dream” durch einen einzigartigen Ansatz hervor. Dieser verbindet die besten Köpfe aus dem Bereich Cyber-Sicherheit und Künstlicher Intelligenz, die zusammen ein Cyber Language Model speziell für den Schutz kritischer Infrastruktur entwickelt haben. Dieses analysiert Bedrohungen in Echtzeit, erkennt potenzielle Sicherheitsrisiken und kann Cyberangriffe frühzeitig identifizieren und abwenden.
Nach einer ersten Finanzierungsrunde von 20 Millionen Dollar folgte im Herbst 2023 eine zweite mit weiteren 35 Millionen. Zu diesem Zeitpunkt wurde „Dream“ nach nur knapp einem Jahr mit bereits 200 Millionen Dollar bewertet. Mit der jüngsten Finanzierungsrunde, angeführt von Bain Capital, konnte ein weiteres Investment in der Höhe von 100 Millionen Dollar sichergestellt werden. Damit hat sich der Unternehmenswert mehr als verfünffacht und die Milliardengrenze durchbrochen.
Sebastian Kurz: „Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Unternehmen – sie sind eine der größten Bedrohungen für Staaten und ihre kritische Infrastruktur. Viele Staaten stehen vor der Herausforderung, sich gegen eine immer größere Anzahl an immer komplexer werdenden Angriffen zu verteidigen, während ihre eigenen Systeme oft veraltet und unzureichend geschützt sind. Genau hier setzen wir mit Dream an: Wir entwickeln Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz, trainiert von den besten Hackern der Welt, die derartige Angriffe nicht nur frühzeitig erkennen können, sondern auch verhindern.”
Derzeit hat Dream Kunden in Europa, Nahost und Südostasien. Die neue Partnerschaft mit Bain Capital wird vor allem die Expansion des Unternehmens in zusätzliche Märkte vorantreiben, darunter die USA und Südamerika.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.