Im Burgenland

Bei neuen Wohnungen droht großer Rückgang

Burgenland
18.02.2025 19:00

Eine Studie hat die Bautätigkeit im Burgenland analysiert. Dunkle Wolken sieht man für das Jahr 2026 aufziehen, da die Anzahl der fertig gestellten Wohneinheiten deutlich sinken könnte.

Die Bauträgerdatenbank Exploreal erhebt seit 2020 die Bautätigkeit in den Bundesländern. Erfasst werden Wohnbauprojekte mit mehr als fünf Einheiten. „Die Entwicklung war ähnlich jener in anderen Bundesländern“, so Exploreal-Geschäftsführer Alexander Bosak. 2024 lag man mit rund 850 fertiggestellten Wohnungen leicht über dem Vorjahresniveau. Für heuer wird ebenfalls diese Größenordnung prognostiziert. Doch für das Jahr 2026 droht ein deutlicher Rückgang – nur noch mit rund 400 Einheiten wird gerechnet.

Fachgruppenobmann Ludwig Bresich und Exploral-Geschäftsführer Alexander Bosak (rechts) präsentierten die Studie. (Bild: Philipp Wagner)
Fachgruppenobmann Ludwig Bresich und Exploral-Geschäftsführer Alexander Bosak (rechts) präsentierten die Studie.

„Steigende Baukosten, Schwierigkeiten bei der Finanzierung sowie die Unsicherheit für den Markt“, nennt Ludwig Bresich, Obmann der Fachgruppe Immobilien und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer, als Gründe. Er fordert, dass die Wohnbauförderung wieder zielgerichtet eingesetzt werden müsse, um kostengünstigen Wohnraum zu schaffen.

Wohnungsneubau vor allem im Norden
Weitere Details der Studie: Ein Großteil der Neubauleistung findet Landesnorden statt. Alleine in Eisenstadt wurden im Vorjahr 17 Projekte fertiggestellt – österreichweit einer der höchsten Quoten. 66 % der Burgenländer leben im eigenen Haus, rund 15 % in Genossenschafts- oder Gemeindemiete. 84 % der Neubauwohnungen werden von gemeinnützigen Wohnbauträgern errichtet. Im Durchschnitt sind es 14 Wohneinheiten pro Projekt. Der Anteil der Reihen- und Doppelhäuser ist mit 27 Prozent heuer als in anderen Bundesländern. Die Folge: Eine hohe Wohnnutzfläche mit 75 Quadratmeter. Am höchsten sind die mittleren Angebotspreise im Bezirk Neusiedl am See mit 5680 Euro pro Quadratmeter.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Burgenland Wetter
-5° / 5°
Symbol heiter
-10° / 4°
Symbol wolkenlos
-5° / 6°
Symbol heiter
-5° / 5°
Symbol wolkenlos
-8° / 5°
Symbol heiter



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt