Vom Löwen zum Fohlen! Auf tierische Art und Weise könnte man die Fußball-Karriere von Martin Stranzl kurz und kompakt zusammenfassen. Der gebürtige Burgenländer wagt schon im Teenager-Alter den Weg ins Ausland, eine Profi-Station in Österreich steht beim heute 44-Jährigen nicht zu Buche. Stattdessen macht er sich in Deutschland und Russland einen Namen, auch für das ÖFB-Team spielt er über 50 Mal. In „Legionär on air“ spricht er unter anderem über Trainerlegenden, russisches Flair und die Europameisterschaft 2008 im eigenen Land.
Vom Burgenland aus zum Legionär
Martin Stranzl hat definitiv keine „0815“-Karriere hingelegt. Stattdessen entscheidet sich der Defensivmann, dass er schon im zarten Alter von 16 Jahren ins Ausland geht. Ab dort beginnt eine Bilderbuch-Laufbahn, die von einigen Verletzungen, aber auch zahlreichen Trainer-Legende geprägt ist. Von Klub zu Klub entwickelt sich der Burgenländer weiter, reift und wird letztendlich zum Führungsspieler. Im Podcast (unten) bekommen Sie einen umfangreichen Einblick in die außergewöhnliche Karriere des gelernten Innenverteidigers.
Holen dir dein gratis „Legionär on air“-Podcast-Abo überall, wo es Podcasts gibt, und versäume keine neue Episode mehr!
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.