Vier von zehn befragten Österreicherinnen und Österreichern planen, eine Faschingsfeier zu besuchen. Durchschnittlich werden 69 Euro pro Kopf ausgegeben, etwa für Kostüme, Schminke, Essen und Getränke.
Das teilte der Handelsverband (HV) am Dienstag in einer Aussendung mit. Der Besuch von Feiern ist vor allem im Westen wie in Tirol, Vorarlberg und Salzburg beliebt. In Oberösterreich hat jede zweite befragte Person vor, eine Faschingsfeier zu besuchen, in Wien ist es nur jede dritte.
Nach Altersgruppen betrachtet, feiern laut der Umfrage vor allem 18- bis 43-Jährige.
Im Burgenland und Niederösterreich sind die Ausgaben mit durchschnittlich 79 Euro pro Kopf am höchsten, in Tirol und Vorarlberg mit 60 Euro am niedrigsten. Die Menschen kaufen etwa Kostüme, Schminke, Essen und Getränke sowie Dekorationsartikel.
Ballsaison fester Bestandteil
Fester Bestandteil des Faschings in Österreich ist die Ballsaison, die am 27. Februar mit dem Wiener Opernball ihren Höhepunkt erreicht. Jede dritte befragte Person in Österreich hat heuer einen oder mehrere Bälle besucht. „Fasching und Ballsaison sind nicht nur wichtige traditionelle, gesellschaftliche und kulturelle Anlässe, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor. Während für Bälle im Durchschnitt 245 Euro pro Person im Handel ausgegeben werden, entfallen auf den Fasching weitere 69 Euro“, sagte Rainer Will vom Handelsverband in einer Aussendung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.