Etwa 60 Millionen Staatsbürger sind am Sonntag bei der deutschen Bundestagswahl wahlberechtigt. 2,3 Millionen von ihnen schreiten das erste Mal zur Urne. Vor allem die extremen Linken und Rechten finden bei den Jungwählern anklang. Warum das so ist – und warum 2033 ein Schicksalsjahr für Deutschland werden könnte.
Das Jahr 1933 hat die Weltgeschichte verändert. Als bei den Wahlen in Deutschland die NSDAP von Adolf Hitler – demokratisch gewählt – die stärkste Kraft wurde. Begünstigt durch Wirtschaftskrise und den Wirren der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs. „Niemals wieder“ hieß es dann nach 1945. Nach zwölf Jahren Nazi-Terror und einem weiteren Krieg, dem Holocaust und insgesamt fast 50 Millionen Toten. Der renommierte deutsche Generationenforscher Rüdiger Maas hat ein Szenario durchgespielt, das zeigt, wie sich die von deutschem Verfassungsgericht als in Teilen rechtsextrem eingestufte AfD bis zum Jahr 2033 zur stärksten Kraft in Deutschland entwickeln könnte – genau hundert Jahre nach der Machtübernahme der NSDAP.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.