Der Arbeitsmarkt steht Kopf: Der Anteil an Vollzeitstellen, die die Unternehmen in Österreich anbieten, ist auf einen historischen Tiefststand gesunken. Dafür schreiben die Firmen immer mehr Teilzeitjobs aus.
Eine aktuelle Auswertung von hunderttausenden Stelleninseraten zeigt: Nur noch 74 Prozent der Jobs werden in Vollzeit angeboten – vor zehn Jahren waren es noch stolze 89 Prozent (siehe Grafik unten). Gleichzeitig steigt der Anteil an Teilzeitstellen kontinuierlich: von sechs Prozent im Jahr 2014 auf jetzt 16 Prozent. Die Unternehmen werden aber auch immer flexibler: Bereits zwölf Prozent der Inserate bieten Vollzeitstellen mit Teilzeitoption an – mit Hinweisen wie „Vollzeit und Teilzeit möglich“.
Trend zu reduzierter Arbeitszeit
Die meisten ausgeschriebenen Teilzeitjobs gibt es im Bereich Assistenz und Verwaltung, gefolgt vom Gesundheits- und Sozialwesen und dem Rechnungswesen und Controlling. Auch im Verkauf und in der Kundenbetreuung und bieten die Firmen viele Teilzeitstellen an.
IT-Branche vorneweg: Teilzeit im Trend
Der Teilzeit-Trend macht vor keiner Branche halt. Besonders in der IT ist der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit ausgeprägt. Laut einer Umfrage von karriere.at unter 400 Personalverantwortlichen möchten 62 Prozent der IT-Mitarbeiter vermehrt in Teilzeit arbeiten – branchenübergreifend sind es 53 Prozent. Die IT, traditionell eine „Männerdomäne“, schafft es sogar in die Top 5 der Berufsfelder mit den meisten Teilzeitstellen. Seit 2014 ist der Anteil an Teilzeitstellen in der IT von zwei auf zwölf Prozent gestiegen.
Die Unternehmen reagieren auf die Wünsche der Arbeitnehmer: Zwei Drittel (66 Prozent) der befragten Personaler schreiben Vollzeitstellen mittlerweile mit Teilzeitoption aus. Die Hälfte von ihnen gibt an, dadurch mehr Bewerbungen zu erhalten. Auch andere flexible Arbeitsmodelle liegen im Trend: 86 Prozent der Arbeitgeber bieten Gleitzeit an, und immerhin 17 Prozent ermöglichen Jobsharing, bei dem sich zwei Teilzeitkräfte eine Vollzeitstelle teilen.
„Flexibilität ist der Schlüssel“
Georg Konjovic, Geschäftsführer von karriere.at, betont: „Flexibilität von Arbeitgebern bei der Wochenarbeitszeit und der Arbeitszeitgestaltung sind attraktive Angebote an Jobsuchende, über alle Berufsfelder hinweg. Die Gründe von Arbeitnehmenden, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, sind vielfältig. Der Wunsch nach Teilzeit ist jedoch deutlich und wird, wie unsere Auswertung zeigt, von vielen Unternehmen erfüllt.“
Der Arbeitsmarkt wird also immer flexibler – und die Unternehmen, die darauf reagieren, punkten bei den Bewerbern. Wer also auf der Suche nach einem Job ist, hat heute mehr Möglichkeiten denn je, Arbeitszeit und Berufsleben individuell zu gestalten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.