Open Call 2025/2026

Kärntner Kulturstiftung präsentiert Siegerprojekte

Kärnten
20.02.2025 16:30

Wien: Kärntner Kulturstiftung präsentierte mit Kulturfestival und mobilem Kultur- und Kunstlabor die Siegerprojekte des Open Calls 2025/2026 zum Thema „Jugend und Kultur“ 

Seit 2020 schreibt die Kärntner Kulturstiftung (KKS) biennal Open Calls aus, um Talente zu fördern und den Kunstraum Kärnten über Grenzen hinaus besser sichtbar zu machen. Donnerstag baten Stiftungsvorständinnen Monika Kircher, Ina Lerchbaumer, Gabriele Semmelrock-Werzer am Erste Campus in Wien zur Präsentation der Siegerprojekte: „Wir freuen uns sehr, dass aus vielen österreichweiten Einreichungen zwei hervorragende Projekte juriert wurden, denen innovative künstlerische Konzepte zugrunde liegen“, so KKS-Vorstandsvorsitzende Kircher.

Siegerprojekt 1: Bühne der Macht – Kulturfestival 
Eines davon ist „Bühne der Macht“ von Regisseurin Cornelia Rainer und Schauspieler Matthias Mamedof. Deren partizipatorisches Festival, basierend auf Horváths „Glaube, Liebe, Hoffnung“, soll in Sankt Daniel im Gailltal mit unterschiedlichen Altersgenerationen in Experten-Workshops aus verschiedenen künstlerischen Bereichen umgesetzt werden. Für die Jury (Barbara Putz-Plecko, Bruno Strobl, Cvetka Lipuš, Julia Schuster) überzeuge „Bühne der Macht“ (in Kooperation mit Jugendlichen und Bildungseinrichtungen der Region Gailtal, in Italien und Slowenien), „durch ausgezeichnet vermitteltes Engagement mit Blick auf die Förderung junger Menschen und ihrer Zukunftsperspektiven.“

Regisseurin Cornelia Rainer und Schauspieler Matthias Mamedof (Bild: Simon Rainer)
Regisseurin Cornelia Rainer und Schauspieler Matthias Mamedof

Siegerprojekt 2: Mobiles, modulares Kulturzentrum 
Als zweites Siegerprojekt konnte Urban Playground mit seinem Urban Lab Mobil überzeugen – ein modulares, mobiles Kulturlabor mit sozialer Relevanz für junge Menschen, nutzbar im urbanen wie suburbanen Umfeld, um Anschlusspunkte wie Aktionsräume zu schaffen. Je 100.000 € steuert die KKS zur Umsetzung bei.

Wie sehr geförderte Projekte der Kärntner Kulturstiftung im internationalen Fokus stehen, bezeugen heuer die Ingeborg-Bachmann-Kuppel von Armin Guerino und Gerhard Fresacher in der Kulturhauptstadt Nova Gorica/Gorizia sowie Peter Putz’ „Ewiges Archiv“ als digitale Ausstellung für die EXPO in Osaka.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt