„Wissen nicht, wohin“

Hunderte Mpox-Patienten ohne Behandlung geflohen

Ausland
20.02.2025 16:54

Im Ostkongo droht eine Mpox-Epidemie unkontrollierbare Ausmaße anzunehmen. Hunderte Infizierte auf der Flucht, unterernährte Flüchtlinge, geplünderte Gesundheitseinrichtungen – ein tödlicher Cocktail. Werden die Flüchtlingslager zum Epizentrum einer neuen Pandemie?

Der Direktor der afrikanischen Gesundheitsbehörde CDC Africa, Jean Kaseya, warnt angesichts der Eskalation des Konflikts im Ostkongo vor einer Zuspitzung des aktuellen Ausbruchs der Krankheit.

In der Provinz Süd-Kivu der Demokratischen Republik Kongo seien mehr als 400 Patienten aus den Mpox-Behandlungszentren geflohen. „Wir wissen nicht, wo diese Menschen sind, und wir sind sehr besorgt, sagte Kaseya im wöchentlichen Briefing seiner Behörde.

Wohl gefährlichste Variante grassiert
Süd-Kivu gilt als einer der Schwerpunkte von Mpox, früher Affenpocken genannt, in dem besonders von dem Ausbruch betroffenen zentralafrikanischen Land. Hier ist auch die womöglich gefährlichere Variante der Krankheit weit verbreitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte im vergangenen August wegen der Mpox-Ausbrüche in Afrika und der neuen, womöglich gefährlicheren Variante die höchste Alarmstufe ausgerufen. Damit sollen Behörden in aller Welt zu erhöhter Wachsamkeit mobilisiert werden.

Allein seit Jahresbeginn waren in Afrika knapp 19.000 Mpox-Verdachtsfälle in 13 Staaten gemeldet worden. In den vergangenen drei Wochen – seit dem Vormarsch der Rebellenmiliz M23 im Ostkongo und der Eroberung zweier Provinzhauptstädte seien aus dem Land weniger Fälle gemeldet worden. Dies liege jedoch an der Unsicherheit in der Region, der Flucht hunderttausender Menschen sowie zusammengebrochener Testmöglichkeiten von Verdachtsfällen.

„Wir spielen mit dem Feuer“
Gründe dafür seien die Folgen des Konflikts und die Einstellung der Finanzierung aus US-Hilfsgeldern, sagte Kaseya. „Wir spielen mit dem Feuer“, warnte er. Es bestehe ein gestiegenes Risiko, dass Mpox sich in den Flüchtlingslagern schneller ausbreite. Kontakte könnten nicht nachverfolgt werden, mehrere Gesundheitseinrichtungen seien geplündert worden, viele Flüchtlinge seien zudem unterernährt und könnten daher einen schwereren Krankheitsverlauf haben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt