Erst am Dienstag hatte der Vater des 37-jährigen Verletzten in einem Bericht der ungarischen "Blikk" gegen den Beschluss einer - nicht näher genannten - Behörde protestiert. Der Inhalt: Der Verunfallte habe kein Anrecht auf Schadenersatz.
Würth meinte dazu, dass es sich bei der Behörde nicht um die AUVA handeln könne und klärte auf: "Es ist völlig richtig, dass er kein Anrecht auf Schadenersatz hat, da es ja kein Schadensfall ist. Weil die AUVA ohnehin schon alle Leistungen übernimmt, kann er kein Schmerzensgeld einklagen - das ist gesetzlich verankert."
Leistungsanspruch muss erst festgestellt werden
Momentan erhält das Unglücksopfer Krankengeld. "Wenn das ausgelaufen ist und es bis dahin noch keinen endgültigen Bescheid gibt, wird eine Vorfinanzierung durch die AUVA übernommen", erläuterte die Sprecherin.
Um einen endgültigen Bescheid zustellen zu können, müsse zunächst festgestellt werden, wie hoch der Leistungsanspruch des Arbeiters ist. "Das hängt davon ab, wie die Heilung von sich geht, wie schnell dieser Stumpf abheilt. Das wird noch etwas länger dauern." Danach bekomme der Ungar eine Prothese. Die Versorgung der Opfer von Arbeitsunfällen sei seit der Gründung der AUVA ihre primäre gesetzliche Aufgabe.
"Man muss jetzt mal schauen, wie das abheilt und was man ihm dann de facto geben kann - es gibt ja unterschiedlichste Prothesen. Dazu ist er jetzt im Rehabilitationszentrum Weißer Hof in Klosterneuburg. Dort lernt er dann mit der Prothese umzugehen, mit ihr zu greifen usw. Das wird ihm dort alles beigebracht", sagte Würth.
Verfahren gegen Dienstgeber eingestellt
Das Arbeitsinspektorat Eisenstadt hatte im Zuge der Erhebungen wenige Tage nach dem Unfall Sicherheitsmängel bei der Anlage festgestellt. Zu dem Vorfall ergingen eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft sowie eine Anzeige an die Bezirksverwaltungsbehörde.
Laut Staatsanwaltschaft Eisenstadt sei das Verfahren gegen den Dienstgeber mangels Sorgfaltsverstoß bereits vor mehreren Wochen eingestellt worden. Man habe kein fahrlässiges Handeln seitens des Dienstgebers feststellen können, so eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.