Deutschland-Wahl

Fachleute halten Schwarz-Rot für wahrscheinlich

Außenpolitik
20.02.2025 18:59

Am Sonntag wird in Deutschland der Bundestag gewählt (siehe Video oben). Fachleute sehen eine Koalition zwischen CDU und SPD als wahrscheinlichste Variante an. Allerdings werde Kanzler Olaf Scholz (SPD) nicht mehr Teil der Regierung sein, prognostizierten sie am Donnerstag.

So sei etwa das Verhältnis zwischen dem CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz und dem aktuellen SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius gut. Birgit Baumann vom „Standard“ sieht allerdings auch noch Chancen für Schwarz-Grün.

Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing (APB), ist sich sicher, dass Merz keine Koalitionsgespräche mit der AfD führen werde. Seine Aussage dazu sei „glaubwürdig“. „Er hat nicht nur gesagt, er macht es nicht, er hat auch gesagt, warum er es nicht macht, und zwar, weil die AfD fundamental allem (wofür die CDU steht, Anm.) entgegensteht – bis auf die Migrationspolitik“, sagte auch Baumann. Ein Beispiel sei etwa die Position zum Ukraine-Krieg. Die AfD bezeichne sich als neutral, die CDU stehe auf Seite der Ukraine.

Von links: CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius (Bild: AFP or licensors)
Von links: CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius

„Linke punktet mit Wohnen“
Dass die Linken in jüngsten Umfragen aufgeholt hätten, habe etwa mit dem Thema Wohnen zu tun, sagte Münch. Kanzler Olaf Scholz habe versprochen, 400.000 Wohnungen zu bauen, das aber nicht erfüllt. Junge Menschen müssten in Deutschland oft im Elternhaus bleiben, weil sie sich keine Wohnung leisten könnten. Das erzeuge Unzufriedenheit und Unsicherheit.

Nach einer neuen Umfrage können die deutschen Christdemokratinnen und Christdemokraten mit einem Sieg bei der Bundestagswahl am Sonntag rechnen. Demnach bräuchten sie aber womöglich zwei Koalitionspartner. Laut der Umfrage des Insa-Instituts kommt die CDU/CSU auf 30 Prozent, die AfD auf 21, die SPD erreicht demnach 15 und die Grünen kommen auf 13 Prozent. Die Linke könnte mit sieben Prozent in den Bundestag einziehen, das BSW mit fünf Prozent ebenfalls. Die FDP würde es mit vier Prozent nicht ins Parlament schaffen.

Muss Merz mit Rot-Grün koalieren?
Da Merz ein Bündnis mit der AfD ausschließt, bliebe nur eine Dreierkoalition als Ausweg, etwa mit SPD und Grüne. Die Fehlertoleranz der Umfrage wurde mit 2,9 Prozentpunkten angegeben, 2502 Menschen haben sich daran beteiligt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt