Mikaela Shiffrin hat mit ihren Fans auf Instagram ein höchst emotionales Video geteilt. Es zeigt die Weltmeisterin in Courchevel, ihrem ersten Rennen nach ihrem Crash.
Seit ihrem verhängnisvollen Sturz und der Verletzung am 30. November als Führende im Killington-Riesentorlauf war der US-Star vor der WM nur am 30. Jänner im Slalom von Courchevel im Weltcup-Einsatz. Da war Shiffrin aber noch nicht wieder siegfähig und wurde letztlich Zehnte. Sie sprach danach von Angststörungen und schmerzhaften Gedanken. Nun zeigt sie in einem Video, wie schlecht es ihr wirklich beim Comeback ging.
„Es bedeutet mir sehr viel, hier zu sein“, so die US-Amerikanerin in einem Selfie-Video, doch dann bricht plötzlich ihre Stimme. Shiffrin kommen die Tränen. Sie muss die Aufnahme abbrechen. „Ein Rückblick nach Courchevel“, schreibt sie neben ihren Post.
Das Video stammt also von ihrem Comeback und wurde unmittelbar vor der WM aufgenommen.
100. Sieg im alpinen Ski-Weltcup
Am Samstag steht nun mit dem RTL von Sestriere erneut ihre Angst-Disziplin am Programm. „Ich sehe mich ständig stürzen. Das ist schmerzhaft“, sagte Shiffrin zuletzt. Und trotzdem jagt sie ihren 100. Sieg im alpinen Ski-Weltcup.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.