Die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt. Was steckt dahinter, wie schmeckt er und warum man niemals Traubensaft zu ihm sagen sollte.
Maximaler Genuss – minimaler Alkoholgehalt. Das klingt doch verlockend. Viele Menschen haben heuer bereits im „Dry January“ bewusst keinen Alkohol getrunken. Andere möchten nur hin und wieder auf Alkohol verzichten, nicht aber auf den einzigartigen Geschmack eines Glaserl Weins zu einem guten Essen. Bewusstes Genießen und Achtsamkeit auch mit seinem Körper liegen voll im Trend.
Trend bei Jüngeren
Das schlägt sich auch im Weinkonsum nieder. Vor allem jüngere Menschen sind (körper-)bewusster geworden. Viele Weinliebhaber wünschen sich daher Alternativen, die auch geschmacklich keinen Wunsch offen lassen. Alkoholfreier Wein findet daher immer häufiger seinen Weg ins Weinregal. Alkoholfrei – das bedeutet bei Weinen einen Alkoholgehalt von bis zu 0,5% Vol.
Auch wenn die Kategorie „Alkoholfrei“ in der Vinothek Selektion in der Landeshauptstadt noch ein Nischenangebot darstellt, wie Betriebsleiter Alexander Seiser betont, bietet man auch dort bereits zwei Weine an. „Das liegt sicher zum Teil auch an den etwas höheren Preisen. Der technische Prozess der Entalkoholisierung sei aufwändig und werde in Österreich noch nicht angeboten, was die Kosten steigert“, erläutert Seiser.
„Kein Traubensaft“
Viel Potenzial für alkoholfreien Wein ortet auch der Golser Winzer Michael Allacher. Er selbst beschäftigt sich seit zwei Jahren mit deren Herstellung. Vor acht Monaten hat er seinen ersten Zero-Wein am Markt lanciert. Der Weinbauer räumt gleich mit einem häufigen Mythos auf: „Alkoholfreier Wein ist kein Traubensaft.“ Schließlich werde er aus vergorenen Trauben hergestellt. Der Alkohol verdampfe bei der Vakuum-Destillation, aber die guten Aromen würden erhalten bleiben.
Muskat-Ottonel sehr beliebt
„Besonders gut funktioniert diese Methode bei sehr intensiv schmeckenden Trauben, wie der Sorte Muskat-Ottonel“, kommt Allacher ins Schwärmen. Der Winzer weiß, wovon er spricht. Schließlich hat er mit seinem „All Zero White“ den zweiten Platz beim Austrian Zero Award, der jährlich die besten alkoholfreien Weine Österreichs auszeichnet, abgestaubt.
Eine gute Gelegenheit, um diese edlen Tropen ohne Promille auszuprobieren, bietet die kommende Fastenzeit, wenn der Verzicht auf Alkohol wieder groß in Mode ist.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.