Technik für Rakete

Wie das weite Land jetzt unendliche Weiten erobert

Niederösterreich
23.02.2025 06:00

Wenn am kommenden Mittwoch die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 zum zweiten Mal vom Weltraumbahnhof Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana ins All startet, trägt Technik aus Niederösterreich maßgeblich zum Gelingen der Mission bei. 

Denn die Firma Beyond Gravity produziert im Triestingtal die speziellen Isolierungen für die einzelnen Stufen der Rakete. Um die Abgassysteme der Raketen-Unterstufe vor der extremen Hitze, die beim Start entsteht, zu schützen, hat man im Werk in Berndorf, Bezirk Baden, eine spezielle Hochtemperaturisolation aus einem Glas- und Keramikgewebe entwickelt.

Enorme Hitze-Belastung
„Der Raketenantrieb muss für einige Minuten bis zu 1500 Grad Celsius aushalten. Das ist eine Temperatur,bei der Eisen zu schmelzen beginnt“, erläutert Wolfgang Pawlinetz, Mitglied der Geschäftsführung von Beyond Gravity Austriia und Leiter des Thermal- und Mechanismengeschäfts des Unternehmens, die Belastungen, welchen das Material bei dem Weltraumabenteuer ausgesetzt ist.

Die Spezialisolierung für das Triebwerk der Ariane 6 stammt aus Berndorf. (Bild: ArianeGroup)
Die Spezialisolierung für das Triebwerk der Ariane 6 stammt aus Berndorf.

Satelliten ins All transportiert
Auch in der Oberstufe der Ariane 6 sind Spezialisolierungen aus Berndorf verbaut. Diese bestehen aus Glasgewebe und Polymerfolien, einer kostengünstigen Alternative zu herkömmlichen Keramikprodukten. Diese Folien kommen nahe dem sogenannten Vinci-Triebwerk zum Einsatz. Dieses wird während der Mission bis zu viermal gezündet, um Satelliten an verschiedenen Punkten im Weltall auszusetzen.

Zitat Icon

Ein eigener Zugang zum Weltraum ist für Europa  immens wichtig. Spitzentechnologie aus Österreich trägt wesentlich zum reibungslosen Funktionieren  der europäischen Trägerrakete Ariane 6 bei. 

(Bild: Foto © Gerry Nitsch)

Wolfgang Pawlinetz, Beyond Gravity Austria

Bei Forschung an der Spitze
Niederösterreich hat bei technischen Entwicklungen für  Weltraumtechnologien in Österreich eine führende Rolle übernommen und kooperiert dabei eng mit der europäischen Weltraumagentur ESA. Beyond Gravity ist der größte Raumfahrtzulieferer im Land. Das Unternehmen beschäftigt österreichweit 240 Mitarbeiter, im Werk in Berndorf sind knapp 25 Spezialisten im Einsatz.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Niederösterreich



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt