Ein Bundesland, mehrere Verkehrskontrollen, 413 Raser! Mit dieser traurigen Bilanz wartet die Polizei Salzburg Samstagmorgen auf. Bei den Kontrollen mussten ein junger Probeführerscheinbesitzer mit stark überhöhtem Tempo sowie mehrere Alko- und Drogenlenker ihren Schein an Ort und Stelle abgeben.
Am Freitag und in der Nacht auf Samstag führten mehrere Polizeistreifen im gesamten Bundesland Schwerpunktkontrollen durch. Dabei hatte die Radarpistole Hochbetrieb: Bei den Messungen stellte die Exekutive insgesamt 413 Geschwindigkeitsübertretungen fest. Die Lenker werden bei den zuständigen Bezirkshauptmannschaften angezeigt.
In der Stadt Salzburg, im Pongau und im Flachgau setzte es mehrere Führerscheinabnahmen: So wurde einem 25-jährigen Salzburger der Führerschein entzogen, weil ein Alkotest mit 1,4 Promille positiv verlief. Zudem fuhren ein 34-jähriger Tiroler, ein 53-jähriger Pongauer und ein 66-jähriger Flachgauer alkoholisiert – letzterem wollte die Polizei den Schein abnehmen, doch er besaß keine Lenkberechtigung. Für einen 37-jährigen Salzburger endete eine Drogenfahrt bei der Verkehrskontrolle.
Ein junger Bleifuß mit Probeführerschein ging der Polizei ebenfalls ins Netz: Der 19-Jährige raste mit satten 163 km/h bei erlaubten 100 km/h in die Radarfalle.
Bei den Kontrollen im Bundesland wurden ergänzend dazu wegen anderer Straßenverkehrsdelikte insgesamt 73 Anzeigen erstattet und 35 Organmandate verhängt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.