Während Mikaela Shiffrin am Sonntag ihren 100. Weltcupsieg ihrer Karriere gefeiert hat, erholte sich Freund Aleksander Aamodt Kilde von einer neuerlichen Operation. Für eine Liebeserklärung reichte die Kraft dennoch.
„Sorry Mikaela, ich weiß, du hasst die GOAT-Debatte – aber manchmal muss dein Mann angeben dürfen. Heute hast du deinen 100. Sieg gefeiert – wow! Ich bin so stolz auf dich, und viel Glück an alle, die versuchen werden diesen Rekord zu brechen“, gratuliert der Norweger der US-Amerikanerin nach ihrem Slalom-Sieg in Sestriere.
Dann die Liebesbotschaft: „Aber was noch mehr heraussticht, ist die Person, die du jeden Tag bist – das ist viel größer als die Anzahl an Siegen. Wie du es am besten selbst gesagt hast: ‘Es ist nur eine Nummer.‘“
Zum Abschluss seines Postings auf Instagram gab der Speed-Elch dann noch ein Verletzungs-Update. „Ich hab das Rennen im Spitalsbett verfolgt – nach einer geplanten, aber hoffentlich letzten Schulter-Operation.“
Kilde hatte sich bei einem schweren Sturz im Januar 2024 in Wengen an der Schulter und mit seinem Ski so schwer an der rechten Wade verletzt, dass er zwischenzeitlich sogar Lähmungen befürchten musste. Nächste Saison will der 32-jährige Norweger aber wieder im Weltcup dabei sein.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.