Kinder, Pflege oder mehr Freizeit: Es gibt viele Gründe, die Arbeitszeit zu reduzieren. Doch die Auswirkungen auf die Pension sind immer gleich – im Alter macht sich Teilzeitarbeit mit einem dicken Minus bei der Pensionshöhe bemerkbar. An welchen Schrauben gedreht werden könnte, um die Situation zu verbessern.
„Ein Mann ist keine Altersvorsorge“, lautet der Titel eines Buches der deutschen Finanzexpertin Helma Sick. Darin geht es um die Wichtigkeit finanzieller Unabhängigkeit von Frauen und darum, wie drastisch sich eine lange Berufsunterbrechung oder lang dauernde Teilzeitarbeit auf die Pension auswirken. Trotzdem lag die weibliche Teilzeitquote in Österreich laut Pensionsreport des Momentum Instituts im Jahr 2023 bei 50,6 Prozent, was deutlich über dem EU-Schnitt von 29,3 Prozent liegt. Vor allem Elternschaft beeinflusst die Erwerbstätigkeit in verschiedene Richtungen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.