Die Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Wien macht auf einen stark steigenden Bedarf für Rechenzentren aufmerksam. Solche Zentren speichern, verarbeiten und verteilen große Datenmengen.
Sie gelten als digitales Rückgrat zahlreicher Branchen – von der Industrie über das Gesundheitswesen bis hin zur öffentlichen Verwaltung. Und die Rechenleistung, die sie schaffen, „kann man durchaus als Währung ansehen“, so Spartenobmann Martin Heimhilcher am Donnerstag.
Der globale Markt für Rechenzentren wird laut Wirtschaftskammer in einer Aussendung heuer auf rund 412 Milliarden Euro geschätzt und wachse mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von gut acht Prozent. Bis 2029 soll der Markt ein Volumen von etwa 568 Milliarden Euro erreichen. Einhergehend wachse die Bedeutung des Marktes auch in Europa. Ihr Energieverbrauch könnte alleine hier bis 2030 auf 98,5 Terawattstunden (TWh) ansteigen, was einem Wachstum von 28 Prozent gegenüber 2018 entspricht.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Dafür brauche es eine zuverlässige Stromversorgung, eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur und gut ausgebildete IT-Fachkräfte. Besonders Letzteres stelle eine große Herausforderung dar. „Allein in Wien fehlen derzeit 6000 IT-Fachkräfte – ein erheblicher Engpass, der dringend adressiert werden muss, um den Wirtschaftsstandort langfristig wettbewerbsfähig zu halten“, betont Martin Puaschitz, Obmann der Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie).
Erdbebensicherheit versus Platzmangel
„Der Bedarf an Rechenzentren steigt; auch und gerade aufgrund der zunehmenden KI-Anwendungen, die enorme Rechenleistung erfordern“, erklärt Heimhilcher. Tatsächlich zählt Künstliche Intelligenz (KI) zu den energieintensivsten Anwendungen: Eine einzige KI-Anfrage kann den 10- bis 100-fachen Energiebedarf einer herkömmlichen Datenanfrage haben.
Aktuell gibt es in Wien 21 Rechenzentren. Die Stadt biete einige Standortvorteile wie eine hohe Versorgungssicherheit mit grüner Energie, politische Stabilität und Erdbebensicherheit. Doch die Errichtung neuer Rechenzentren stößt auf Herausforderungen: Platzmangel und hohe Immobilienpreise erschweren die Ansiedlung neuer Serverfarmen.
Die größten verfügbaren Flächen liegen meist in weiter außen gelegenen Betriebsgebieten, während in der Innenstadt der Raum für neue Anlagen begrenzt ist.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.