Hohe Teilzeitquote bei Frauen, Altersarmut und der Gender Pay Gap weisen trotz Bemühungen in Richtung einer gleichberechtigten Gesellschaft auf Luft nach oben hin. Kärntens Frauenreferentin Sara Schaar (SPÖ) fordert nun, die Arbeit zu Hause – Karenzzeit und Care-Arbeit – zu entlohnen.
Trotz Bemühungen in Richtung einer gleichberechtigten Gesellschaft sind Frauen bis dato diskriminiert. Ein Hauptproblem ist laut SPÖ-Frauenreferentin Sara Schaar der sogenannte Gender Pay Gap: „Es ist noch immer so, dass Frauen in Kärnten um 12,8 Prozent weniger verdienen als Männer.“ Erklären lässt sich das, weil Frauen oft in schlechter bezahlten Berufen arbeiten oder seltener Führungspositionen besetzen. Komisch ist, dass ein Drittel dieses Prozentsatzes unerklärlich bleibt. Angesetzt wird genau hier. Verschiedene Programme und Projekte von Land, AMS und ÖGB sollen helfen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.