„Und wenn Christen trotzdem Fleisch essen?“ Mit den Zweitklässlern habe ich über die Fastenzeiten in Religionen gesprochen. Stand zwar nicht auf meiner Vorbereitung, doch am vergangenen Wochenende hat der Ramadan begonnen. Dies ist eine sehr wichtige Zeit für viele unserer Kinder und Jugendlichen. In einer Klasse mit hundert Prozent muslimischen Schülern muss das Thema demnach unbedingt behandelt werden.
Meine Antwort: „Es passiert nichts, wenn Christen in den 40 Tagen Fastenzeit Fleisch essen. Jeder darf selbst entscheiden, ob er fastet oder nicht.“ Die Achtjährigen waren erstaunt. Tahira betonte, sie werde bestimmt weder essen noch trinken. Bereits in der ersten Stunde wurde ihr leider übel, schließlich begann sie zu weinen.
Etliche ihrer Mitschüler fasten ebenfalls. Islamische Religionslehrer betonen, dass Kinder nicht fasten müssen. Dennoch werden fastende Volksschüler von Jahr zu Jahr mehr. Früher kannten Lehrer dies nur ab einem Alter von 13.
In der dritten Stunde bekam Tahira Bauchkrämpfe. Ich beschloss, ihre Eltern anzurufen, ein Kind muss nun wirklich nicht fasten. „Aber alle Muslime müssen, sonst kommt Shaitan!“ erklärte mir das Mädchen.
Gegen den Teufel komme ich selbstverständlich nicht an. Mit dem Vater habe ich trotzdem gesprochen, und zwar deutlich. Am nächsten Tag hatte Tahira eine Jause dabei. Die Angst, keine gute Muslima zu sein, begleitet sie immer noch. Aber immerhin sind die Bauchkrämpfe weg.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.