Ausgerastet ist ein Autofahrer in Steyr (OÖ), weil es ihm zu lange dauerte, bis ein Fußgeher einen Zebrastreifen überquert hatte. Da ging er auf den Pensionisten los, verfolgte ihn in eine Bäckerei und schlug sogar mit einem Barhocker auf das Opfer ein.
Es war kurz nach 13 Uhr, als der 67-jährige Steyrer über den Zebrastreifen ging – offenbar zu langsam für einen 30-jährigen Autofahrer. Der Steyrer mit Migrationshintergrund parkte sein Auto ein und schrie den Mann heftig an, sodass dieser in eine Bäckerei flüchtete: „Bitte rufen Sie die Polizei an!“
Mit Barhocker gegen Opfer
Der aggressive 30-Jährige folgte in die Bäckerei und schlug mit den Händen auf den älteren Mann ein. Als der Mann zu Boden ging, trat der 30-Jährige mehrmals mit den Füßen gegen den 67-Jährigen. Der 30-Jährige nahm einen Barhocker und schlug damit Pensionisten, der bereits am Boden lag, ein. Danach verließ der 30-Jährige die Bäckerei.
In Haft, ins Spital
Nach polizeilichen Ermittlungen konnte der Täter ausgeforscht und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Steyr festgenommen werden. Es folgt eine Anzeige wegen absichtlich schwerer Körperverletzung und eine Überstellung in die Justizanstalt Garsten. Der 67-Jährige wurde ambulant im Spital in Steyr behandelt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.