Würde ein 1,80 Meter großer Mensch das Tempo der Jagdspinnen erreichen wollen, so müsste er pro Sekunde 36 Meter laufen, erläuterte Tom Weihmann von der Universität Jena in einer Aussendung am Dienstag. Sprint-Star Usain Bolt schaffte bei seinem Weltrekord über 100 Meter aber gerade einmal 12,5 Meter pro Sekunde.
Doch während Menschen mithilfe von Sehnen und Bändern Energie speichern und für den Vortrieb nutzen können, fehlen den Spinnen solche elastischen Elemente in den Beinen. Mit Hochgeschwindigkeitskameras beobachtete Weihmann am Institut für Sportwissenschaft der Universität Jena die Bewegungen der Spinnen aus dem zentralamerikanischen Dschungel, um herauszufinden, wie die handtellergroßen Tiere, die keine Netze bauen, ihre Geschwindigkeit erreichen.
Körperschwerpunkt immer auf gleicher Höhe
Dabei kam er zu dem Ergebnis, dass sie Körperschwingungen möglichst vermeiden und ihren Körperschwerpunkt auf einer Höhe halten - anders als bei den typischen Auf-und-ab-Bewegungen, wie sie jeder Jogger kennt. Denn damit würden die Tiere viel zu viel Energie verbrauchen, so Weihmann. Ohnehin müsse die Spinne bei der Jagd oder der Flucht vor Feinden kurzzeitig viel Energie aufwenden und sei daher nach wenigen Metern erschöpft.
Diese Fortbewegungsart habe noch einen anderen Nebeneffekt: Beute und Räuber können die Spinnen nicht so gut orten, erläuterte Weihmann. Denn sie übertragen dabei kaum Schwingungen auf den Untergrund, durch die sie sich verraten würden.
"Elastizität erhöht Unsicherheit"
Von den Ergebnissen der Studie könnte nach Meinung des Biologen die Entwicklung von Laufrobotern profitieren. Dort werde bisher vor allem auf elastische Lösungen nach dem Vorbild von Säugetieren gesetzt.
"Doch Elastizität ist stets mit einer Erhöhung der Unsicherheit bei der Ansteuerung einzelner Gliedmaßen verbunden, was für technische Anwendungen problematisch sein kann", sagt Weihmann. Solche Unsicherheiten gebe es bei der Fortbewegung nach dem Vorbild der Spinnen nicht. Die Ergebnisse wurden im Journal "PLoS ONE" veröffentlicht.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.