Palmbuschen binden

Mit Katzln, Jubel und Eseln in die Heilige Woche

Kärnten
09.04.2025 14:04

Mit einem frohen Fest in die Woche der Wehklage: Der Palmsonntag wird in Kärnten mit Palmbuschen gefeiert, der je nach Region anders gebunden wird; am Schmerzensfreitag.

Zu den lieb gewonnenen Traditionen der vorösterlichen Zeit zählt das Palmbuschenbinden. Als Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzog, schnitten die Menschen „Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg“, heißt es im Matthäus-Evangelium. Palmblätter waren schon in der Antike ein Symbol des Sieges und der Huldigung. Die Leute jubelten und riefen: „Hosanna in der Höhe!“

Mangels Palmblättern nimmt man in unseren Breiten seit Generationen Zweige der Salweide und bindet sie zum Buschen, der am Palmsonntag in der Kirche gesegnet wird.

Kein Buschen gleicht dem anderen
Natürlich ist die Art, den Palmbuschen zu binden, von Region zu Region unterschiedlich. Vor allem im Lavanttal nimmt man gern Buchs dazu, mancherorts zudem Wacholder. Während die einen die Zweiglein mit Draht zusammenhalten, beherrschen die anderen die Tradition, aus Trauerweidenästchen Ringlein zu drehen – und zwar in ungerader Zahl, also 3, 5 oder 7. Einige gestalten aus Weidenästchen einen kunstvoll verschlungenen Griff.

Manche Buschen sind mit Äpfel, Brezen und bunten Bändern geschmückt, die die Freude ausdrücken, welche die Menschen empfanden, als sie Jesus zujubelten.

In Unterkärnten sind die Weidenrutenbündel selbst lang – bis zu fünf Meter. „In Oberkärnten hingegen sind die eigentlichen Buschen eher kurz, werden aber auf mehrere Meter lange Haselstangen gesteckt“, weiß Historiker Roland Bäck, der das Vermittlungsteam im Kärnten Museum leitet.

Große Segenskraft
Die Palmkatzln sollen den Segen, den sie in der Kirche erfahren haben, nach Hause bringen. Zweige werden in den Herrgottswinkel und auf den Acker gesteckt. Bei Gewitter sollen sie im Herdfeuer Unheil verhindern. Ins Ohr gesteckt, soll ein Palmkatzerl Schmerz lindern. Gegen Halsweh wurden sie sogar geschluckt. Und in gewisser Weise ist die Salweide auch Medizin, Kühe fressen sie nicht umsonst: Die Rinde enthält Substanzen, die der Acetylsalicylsäure extrem ähnlich sind – wirkt also wie Aspirin.

Gemeinsam Binden am Schmerzensfreitag
Nach altem Brauch gibt es einen einzigen perfekten Tag zum Binden der Palmbuschen: den Schmerzensfreitag, den Freitag vor dem Palmsonntag – und zwar noch vor Sonnenaufgang. Einen Workshop bietet das Vermittlungsteam des Kärnten Museums daher am 11. April an: Von 7 bis 9 Uhr werden im Rudolfinum in der Museumgasse 2 in Klagenfurt Palmbuschen gebunden, danach gibt es Kaffee und Kuchen. Anmeldung notwendig: 050 536-30547 oder erlebnis@kaernten.museum – Kostenbeitrag 12 €.

Palmbuschen nach Oberkärntner Art werden unter Anleitung am Samstag, 12. April (10 bis 12 Uhr; 10 Euro, Materialien vorhanden) im Freilichtmuseum in Maria Saal gebunden. Anmeldung erforderlich: 0664/ 6202417 oder freilichtmuseum@kaernten.museum

Weil es keine Osterjause ohne Reindling oder Pohača gibt, lädt das Kärnten Museums-Vermittlungsteam am Palmsonntag, 13. 4. (10-12 Uhr), zum Backen ins Freilichtmuseum nach Maria Saal. Während der Teig im Rohr ist, machen sich die kleinen und großen Entdecker auf zu Abenteuern. Wegen beschränkter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich: 0664/ 6202417 oder freilichtmuseum@kaernten.museum – Kostenbeitrag: 9 Euro.

Segnung sogar auf dem Nassfeld
Gesegnet werden die Palmbuschen in allen Kirchen am Palmsonntag. Wer das gern in der Natur erlebt, geht am 13. April zum Nassfeldkirchlein, wo Roland Stadler in einem Wortgottesdienst die Palmbuschen segnet (von 10 bis etwa 11 Uhr). 

Und wer am Palmsonntag als Letzter aufsteht, darf sich nicht wundern, wenn er als Palmesel verlacht wird.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt