Linz setzt neue Maßstäbe im Trendsport! Der in die Jahre gekommene Skatepark in Urfahr wird umfassend modernisiert und zum hochmodernen „voestalpine plaza“. Mit starkem Community-Input, nachhaltigen Materialien und einem durchdachten Design soll bereits bis zum Sommer ein neuer Hotspot für Skateboarder, BMX-Fahrer und andere Adrenalinjunkies entstehen.
In Linz entsteht eine neue Top-Adresse für Trendsportler: Der in die Jahre gekommene Skatepark in Urfahr wird umfassend modernisiert. Durch die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Linz und der voestalpine wird der „voestalpine plaza“ zu einer hochmodernen Sportanlage für Skateboarder, BMX-Fahrer und weitere Sportarten.
Community wurde eingebunden
Bei der Planung wurde besonderes Augenmerk auf die Einbindung der Community, etwa durch Workshops im Skateshop Radix von Park-Verfechter Andreas Pfleger-Weiß gelegt. Für das Design zeichnet sich eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Landschaftsarchitekten Wolfgang Stattmann und Skatepark-Experte Darko Stevanovic verantwortlich, die den Park nicht nur funktional, sondern auch als Symbol der Linzer Identität gestaltet.
Leuchtturmprojekt für Linz
SP-Stadtchef Dietmar Prammer betont: „Mit dem ‘voestalpine plaza‘ entsteht ein einzigartiges Sportareal, das Sportler begeistert und Linz als innovative Sportstadt weiter stärkt.“ Auch die zuständige Sportreferentin, SP-Stadtvize Karin Hörzing hebt hervor: „Dieser Skatepark wird ein Ort, an dem Sport und Begegnung aufeinandertreffen.“
voestalpine liefert Stahlbleche
Hubert Zajicek, Vorstandsmitglied der voestalpine AG, erklärt: „Als voestalpine liegt uns die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft besonders am Herzen. Mit der Bereitstellung von mehr als 200 m² hochqualitativen Stahlblechen in unserer neuen CO2-reduzierten greentec steel Edition leisten wir einen wesentlichen Beitrag für das neue Sportareal in Linz. Besonders erfreulich ist, dass unsere jungen Fachkräfte beim Zusammenbau der Elemente ihr Know-how einbringen können.“
Fertigstellung bereits im Sommer geplant
Neben der sportlichen Nutzung soll der Park als sozialer Treffpunkt fungieren. Workshops, Wettkämpfe und Veranstaltungen sollen die Trendsportszene weiter beleben und Linz, das rund 500.000 Euro dafür in die Hand nimmt, als Zentrum für urbane Sportkultur etablieren. Der Baustart ist für das Frühjahr 2025 geplant, die Fertigstellung soll bereits im Juli erfolgen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.