In den vergangenen 15 Jahren ist der Zuckergehalt in heimischen Getränken fast um ein Viertel gesunken. Erstmals wurde im Durchschnitt ein Zuckeranteil von knapp unter sechs Gramm pro 100 Milliliter erreicht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN.
Für diese wurden fast 600 Getränke untersucht. Der durchschnittliche Zuckeranteil lag bei 5,8 Gramm pro 100 Milliliter. 2010 lag dieser Wert noch bei 7,5 Gramm. Zu verdanken sei der Rückgang der heimischen Getränkeindustrie, hieß es. Die internationalen Konzerne hätten ihre Formeln für Österreich nicht geändert, sagte SIPCAN-Bundeskoordinator Manuel Schätzer.
SIPCAN (Special Institute for Preventive Cardiology and Nutrition) gibt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium einen empfohlenen Grenzwert für den Zuckergehalt vor, der 2010 bei 7,5 Gramm lag und heuer auf 6,3 Gramm gesenkt wurde. „Viele Getränke wurden also in kleinen Schritten immer weniger süß. Das brachte den Vorteil, dass sich die Konsumentinnen und Konsumenten langsam an die geringere Süße gewöhnen könnten“, sagte Schätzer.
Süßstoffe erhöhen Gesundheitsrisiko
In Österreich sei die fehlende Süße in den vergangenen Jahren nicht durch Süßstoffe ersetzt worden. Das sei wichtig, weil eine Kompensation langfristig mit erhöhten Gesundheitsrisiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ 2 in Verbdinung gebracht wede. Auch die WHO rät von ihrem Einsatz ab. In Österreich beträgt der Anteil an süßstoffhaltigen Getränken derzeit 14,3 Prozent. In Großbritannien hingegen, wo eine Zuckersteuer eingeführt wurde, enthalten fast neun von zehn Erfrischungsgetränken Süßstoffe.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Erwachsenen, maximal zehn Prozent des Tagesenergiebedarfs durch freien Zucker aufzunehmen. Das sind rund 50 Gramm pro Tag, für ein zwölfjähriges Kind noch etwa 60. Mit einem Liter eines Getränks, das einen durchschnittlichen Zuckeranteil hat, wird dieser Wert bereits überschritten.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.