Falls Sie die Anwendung Signal nicht kannten, ist sie Ihnen spätestens durch den peinlichen Sicherheitsskandal hochrangiger US-Regierungsmitglieder, die einen Journalisten versehentlich in eine Chatgruppe einluden, bekannt. Krone+ verrät, wie Signal funktioniert, wer es finanziert – und wieso der Krypto-Messenger, der als einer der sichersten seiner Art gilt, trotzdem nicht sicher genug für die offizielle Kommunikation einer Regierung ist.
Prinzipiell ist Signal keine schlechte Wahl, wenn es um verschlüsselte Kommunikation geht: Der Open-Source-Messenger verfügt über starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und hat den Ruf, besonders sicher zu sein. Seit Jahren wird er gern von Journalisten und Oppositionellen verwendet, aber auch Privatleute schätzen den im Funktionsumfang an Rivalen wie WhatsApp oder Telegram erinnernden Chatdienst aus den USA.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.