Die Chat-Affäre aus US-Sicherheitskreisen zieht ihre Spuren – sogar bis nach Salzburg. Denn dort weilte „The Atlantic“-Chefredakteur Jeffrey Goldberg Mitte März, als er eine mysteriöse Chat-Einladung erhielt. Dabei wollte er sich gerade eine Auszeit gönnen.
Ein Aufenthalt ganz im Stil des weltberühmten Heile-Welt-Films „The Sound of Music“ schwebte „The Atlantic“-Chefredakteur Jeffrey Goldberg Mitte März in Salzburg vor. Geworden ist daraus jedoch ein waschechter Thriller. Denn der Journalist wurde just während seines Salzburgs Aufenthalts in eine folgenschwere Chat-Affäre aus den höchsten Sicherheitskreisen der Vereinigten Staaten hineingezogen.
„Ich war gerade anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums von ,The Sound of Music’ in Salzburg“, erzählte der Journalist in einem Podcast. Die in den USA äußerst beliebte Verfilmung über das Leben der Trapp-Familie zieht im heurigen Jubiläumsjahr besonders viele Amerikaner ins Salzburger Land. Goldberg scheint auch ein waschechter Fan zu sein.
Er scheute während seines Salzburg Aufenthalts nämlich keine Kosten und Mühen, um in die Welt der berühmten Verfilmung einzutauchen. Dazu zählten unter anderem Nächtigungen im Hotel Schloss Leopoldskron, eine ausgedehnte Sightseeing-Tour und exklusive Essen in Österreichs besten Restaurants.
Mit der „Sound of Music“-Romantik nahm es dann jedoch ein abruptes Ende. Eine mysteriöse Benachrichtigung tauchte am Handy des Chefredakteurs auf: Der nationale Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz, schickte ihm eine Chat-Einladung. Der Journalist akzeptierte diese.
Wenig später fand er sich in einem Gruppenchat mit dem Betreff „Houthi PC small group“ wieder. Darin auch Namen, wie jener des CIA-Direktors und des amerikanischen Verteidigungsministers. Besprochen wurden in dem Chat Militärschläge im Jemen. „Ich war zu 100 Prozent davon überzeugt, dass mich jemand reinlegen will“, sagt Goldberg. Er blieb aus Neugier jedoch in dem Chat.
War überzeugt, dass mich jemand reinlegen will.
„The Atlantic“-Chefredakteur Jeffrey Goldberg
Bald darauf wird Goldberg klar, dass es sich bei der Chatgruppe nicht um einen Scherz handelt. „Am 15. März, kurz vor 14 Uhr amerikanischer Ostküstenzeit, erfuhr die Welt, dass die Vereinigten Staaten Ziele der Huthi im Jemen bombardieren. Ich hingegen wusste bereits zwei Stunden vor der Explosion der ersten Bomben, dass der Angriff bevorstehen könnte. Der Grund dafür war, dass mir Verteidigungsminister Pete Hegseth um 11.44 Uhr den Kriegsplan geschickt hatte.“
In der Zwischenzeit hat Goldbergs „The Atlantic“ den gesamten Chatverlauf veröffentlicht.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.