Rettungs- und Feuerwehreinsatz am Donnerstag in Wien-Simmering: Shisha-Rauch in einer Wohnung sollte dazu führen, dass ein Vater und dessen vier Jahre alte Tochter ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Bei ihnen wurden erhöhte Kohlenmonoxid-Werte festgestellt.
Zunächst hatte die Mutter über Bauchschmerzen geklagt und die Rettung gerufen. Beim Betreten der Wohnung schlug der CO-Warner der Einsatzkräfte an, berichtete Andreas Huber, Sprecher der Wiener Berufsrettung, am Freitag. Auslöser dürften die erwärmten Kohlen für die Wasserpfeife gewesen sein.
Erhöhte CO-Werte festgestellt
Bei der Vierjährigen und ihrem Vater wurden erhöhte Kohlenmonoxid-Werte festgestellt, die beiden mussten ins Spital eingeliefert werden. Sie befanden sich nicht in kritischem Zustand.
Die Mutter sowie eine Jugendliche und ein junger Erwachsener, die ebenfalls in der Wohnung waren, mussten nicht ins Spital eingeliefert werden. Die Berufsfeuerwehr kontrollierte die Räume und löschte die Kohlereste ab, sagte Sprecher Christian Feiler.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.