US-Arbeitskräftemangel
Floridas Schüler sollen Nachtschichten schieben
Seit Jahren hat der US-Bundesstaat Florida jene im Visier, die Migranten ohne Papiere anstellen. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass es den Unternehmen nun an Arbeitskräften fehlt. Kreative Lösungen müssen her.
Die Work-Life-Balance hat sich wohl für viele Schüler endgültig erledigt: Der Sunshine State will vermehrt Jugendliche in die Erwerbstätigkeit holen. Wie CNN und CBS berichten, werden bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Am Dienstag passierte ein entsprechender Gesetzentwurf ein wichtiges Senatsgremium. Und der hat es ordentlich in sich.
Jugendliche ab 16 Jahren sollen – sogar an Schultagen – in Nachtschichten arbeiten dürfen. Bei jenen, die zu Hause unterrichtet werden, ist dies demnach bereits mit 14 Jahren möglich. Derzeit gilt noch, dass Teenagern zwischen 23 Uhr und 6.30 Uhr keine Erwerbstätigkeit zumutbar ist.
DeSantis für Teilzeitarbeit von Jungen
Das Gesetz wird demnach zwei weiteren Ausschüssen präsentiert, danach soll es eine Abstimmung in Floridas Senat geben. Gouverneur Ron DeSantis ist jedenfalls von der Idee angetan. „Warum sagen wir, dass wir Ausländer importieren müssen, sogar illegal, wenn wir wissen, dass Teenager in diesen Resorts arbeiten und College-Studenten in der Lage sein sollten, diese Arbeit zu erledigen?“, zitiert „Tampa Bay Times“ den Republikaner. „Was ist falsch daran, von unseren jungen Leuten zu erwarten, dass sie jetzt Teilzeit arbeiten? Ich meine, so war es früher, als ich aufgewachsen bin“, führte der 46-Jährige laut CNN aus.
Demokrat befürchtet Ausbeutung von Minderjährigen
Deutlich anders sieht dies Carlos Guillermo Smith, Demokrat im Senat – er warnt: „Dieses Gesetz wird zur Ausbeutung von Minderjährigen und Kindern führen!" Jackson Oberlink von der Organisation Florida for All gab zu bedenken, dass die Idee in erster Linie arme Familien treffen werde: „Die Kinder, die am meisten unter diesem Gesetz leiden werden, sind Jugendliche mit niedrigem Einkommen, aus der Arbeiterklasse und mit Migrationshintergrund, dieselben Gemeinschaften, die von den Unternehmen bereits ausgebeutet werden.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.