Sexismus als Showkonzept – darf das im Jahr 2025 noch sein? Die ATV-Sendung „Das Geschäft mit der Liebe“ steht derzeit massiv in der Kritik. Frauen als Ware, Männer als Jäger, Alkohol, Machosprüche und Grenzüberschreitungen als „Unterhaltung“ – das alles soll laut Kritikern in der Sendung normalisiert, teils sogar verherrlicht werden. Wir stellen die Frage: Wo endet Unterhaltung – und wo beginnt Verantwortung?
Nachdem Vizekanzler Andreas Babler das Fass aufgemacht und den Sender ATV offen kritisiert hat, folgten ein offener Brief mehrerer Politikerinnen, eine Petition mit 14.000 Unterschriften – und schließlich: Sendestopp.
Was darf Unterhaltung?
Viele sprechen von einem überfälligen Schritt. In einem Land, in dem jede dritte Frau von Gewalt betroffen ist, ist es nicht egal, welches Frauenbild wir im Fernsehen vermitteln. Wird Sexismus als „Show“ verkauft, besteht die Gefahr, dass Respektlosigkeit gegenüber Frauen verharmlost und normalisiert wird. Es fördert eine Kultur, in der Frauenverachtung als etwas Alltägliches durchgeht, warnen Kritiker.
Doch nicht alle teilen diese Sicht. Fans der Serie sehen in der Sendung einfach ein überspitztes Unterhaltungsformat – nicht mehr, nicht weniger. Gehört zum Reality-TV nicht immer ein gewisses Maß an Übertreibung, Provokation, Fremdscham? Muss jede Form von Fernsehen politisch korrekt sein?
Ist die Empörung berechtigt? Oder bloß moralische Überreaktion? Hat ATV die richtige Konsequenz gezogen? Und wie gehen wir als Gesellschaft mit Frauenfeindlichkeit im Alltag, in Medien, in der Sprache um? Diskutieren Sie mit – wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.