Obwohl der Spatenstich noch nicht erfolgt ist, sind die Verantwortlichen jetzt schon dabei, Hernalser zu informieren und zu sensibilisieren. Und: Dem Bezirk fehlen 100 Polizisten. Dazu und zu anderen drängende Themen haben wir in unserer Wahl-Serie die Spitzenpolitiker befragt.
Am letzten Sonntag dieses Monats geht es im 17. Gemeindebezirk bei den Bezirksvertretungswahlen um insgesamt 40 Mandate. Nach der letzten Wahl vor fünf Jahren sieht die Ausgangslage wie folgt aus: Die SPÖ hat 15 Mandate, die Grünen elf, die ÖVP acht, die NEOS drei und die Freiheitlichen zwei. Ein Mandat hat auch in Hernals die Partei Links inne.
Vor dem Ibiza-Skandal, der ein politisches Erdbeben in der Republik ausgelöst hatte, erzielte die FPÖ vor zehn Jahren 23,44 Prozent der Stimmen und errang 2015 den Platz als zweitstärkste Partei in Hernals. An der Spitze auch damals die SPÖ mit 34,06 Prozent. 2020 bekamen die Roten 33,21 Prozent aller gültigen Stimmen zugeschrieben.
„In nur elf Minuten von Hernals zum Karlsplatz“
Das größte Thema ist der U5-Station-Bau am Elterleinplatz. „In Wien kann man auch, ohne einen Pkw zu besitzen, gut mobil sein. Durch die U5 erhält der Karlsplatz künftig eine direkte und damit schnellere Öffi-Anbindung an den 9., 17. und 18. Bezirk. Nach der Fertigstellung braucht es vom Karlsplatz bis zum Elterleinplatz nur noch rund elf Minuten – das ist doppelt so schnell wie heute“, betonte Ulli Sima, SPÖ-Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität.
Ombudsstelle für besorgte Bürger wegen Arbeiten
Doch bevor es so weit ist, muss erst gebaut werden. Und das in einer gewaltigen Dimension – für das Baustellenprojekt der U5 und die Station in Hernals brauchen Anwohner gute Nerven und Geschäftsleute vermutlich Unterstützungen.
Die Verantwortlichen versuchen bereits mit Informationsveranstaltungen im Vorfeld, die Menschen in Hernals zu sensibilisieren. Überdies hat SPÖ-Bezirkschef Peter Jagsch auch eine Ombudsstelle eingerichtet, an die sich besorgte Bürger wenden können. Neben der Baustellen-Thematik steht auch das Sicherheitsthema auf der Agendaliste. Jagsch fordert 100 mehr Polizisten für den Bezirk, auch die FPÖ-Frau Petra Janaczek stößt in das gleiche Horn.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.