„Stinkt bestialisch“
Millionen blaue Quallen an Traumstrand gespült
Die Bucht von Port de Sóller im Norden Mallorcas gilt als eine der schönsten auf der bei Touristen beliebten Baleareninsel. Am Wochenende wurde ihr Strand jedoch zum Schauplatz eines Naturphänomens: Millionen von Segelquallen wurden angespült und breiteten sich wie ein riesiger blauer Teppich an der Küste aus.
Viele Schaulustige kamen, um das seltene Schauspiel zu bestaunen. Auch in anderen Regionen Mallorcas, etwa in Port d’Andratx und Cala Millor, sowie an der spanischen Mittelmeerküste in der Valencianischen Gemeinschaft und in Gavà bei Barcelona wurden zuletzt massenhaft solche Segelquallen angespült.
Strände mit blauem Schleier überzogen
Wie das „Mallorca Magazin“ und die „Última Hora“ berichten, war der Strand von Port de Sóller am Samstag von einem blauen Schleier überzogen. „Es war ein beeindruckender Anblick“, schreiben Augenzeugen. Einen Tag später bot sich in Port d’Andratx dasselbe Bild. Die Segelquallen, wissenschaftlich Velella velella genannt, sind eigentlich harmlos für den Menschen, können aber leichte Hautreizungen verursachen. Ihr Verwesungsprozess sorgt zudem für unangenehme Gerüche und lockt Insekten an.
Das Phänomen tritt regelmäßig im Frühling auf, da diese Quallenart von Wind und Strömung über weite Strecken getragen wird. „Sie segeln mit ihren kleinen Membranen über das Meer – daher der Name ‘Saint Peter’s sailboats’“, erklärt das „Mallorca Daily Bulletin“. Doch sobald sich die Windrichtung ändert, stranden sie in riesigen Mengen an den Küsten.
Behörden nehmen sich verwesender Tiere an
Die lokalen Behörden arbeiten bereits an der Beseitigung der Quallenmassen, denn die verwesenden Tiere sorgen nicht nur für eine Geruchsbelästigung, sondern machen die Strände auch für Badegäste unattraktiv. „Jedenfalls ist es ekelhaft und stinkt bestialisch. Der ganze Strand ist davon bedeckt“, erklärte dazu eine Anwohnerin dem „Mallorca Magazin“.
Experten vermuten, dass die steigenden Meerestemperaturen eine Rolle bei der zunehmenden Häufigkeit dieser Massenstrandungen spielen. Ihr Auftreten im Frühling ist zwar nicht ungewöhnlich, doch die Menge der angespülten Segelquallen scheint von Jahr zu Jahr zuzunehmen.
Nicht alle Quallen vor Ort ungefährlich
Mallorcas Strände sind im Frühling und Herbst besonders von Quallen betroffen, doch gefährlich wird es für Badegäste vor allem bei Sichtungen von Feuerquallen oder der Portugiesischen Galeere, die seit 2018 nicht mehr auf der Insel gesichtet wurde. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn wo Millionen harmloser Segelquallen stranden, können sich mitunter auch gefährlichere Exemplare darunter mischen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.