Aufatmen kann ein Familienvater aus Kärnten. 7300 Euro sollte er an Steuern nachzahlen. Der verzweifelte Mann wandte sich an die Arbeiterkammer Kärnten – mit glücklicher Wendung ...
Eine Steuernachforderung in der Höhe von 7300 Euro bekam ein Kärntner per Mail. Weil er diese leider übersehen hatte, leitete das Finanzamt sogar eine Gehaltspfändung ein. Der verzweifelte Familienvater wandte sich an die Steuerexperten der Arbeiterkammer Kärnten.
Familienbonus plus und Pendlereuro halfen
„Im ersten Schritt konnten wir die Gehaltspfändung erfolgreich verhindern. Darüber hinaus reichten wir eine Beschwerde ein, in der wir verschiedene steuerliche Aspekte wie etwa den Familienbonus plus, das Pendlerpauschale, den Pendlereuro sowie die Werbungskosten für den Arbeiter geltend machten“, berichtet AK-Steuerexpertin Gabriele Ettinger.
Steuerhotline der Arbeiterkammer Kärnten:
Alle wichtigen Informationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung finden Sie auch auf kaernten.arbeiterkammer.at/steuer
Der Vater zweier Kinder erhielt dank der Richtigstellung der Arbeitnehmerveranlagung nun gute Nachrichten: statt 7300 Euro Nachzahlung erhielt er nun eine Rückerstattung in der Höhe von 4500 Euro.
„Wer den Steuerausgleich selbst macht, darf auf die wichtigen Abschreibposten nicht vergessen. Unser Steuerteam steht Ihnen bei Fragen gerne zur Seite“, so AK-Präsident Goach.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.