Österreich hat im vergangenen Jahr so viele Steuern eingenommen wie nie zuvor, doch das reicht nicht aus, um die hohen Staatsausgaben zu decken. Laut Statistik Austria liegt das Staatsdefizit bei 4,7 Prozent – ein klarer Verstoß gegen die EU-Vorgaben, die eine Neuverschuldung von maximal 3 Prozent vorschreiben. Experten warnen vor einem besorgniserregenden Trend.
Trotz Rekordeinnahmen bei den Steuern gibt Österreich noch mehr aus, als er einnimmt. Doch nicht nur die steigenden Staatsausgaben sind ein Problem – auch die wirtschaftliche Lage gibt Anlass zur Sorge.
Die wirtschaftliche Lage ist schlechter als erwartet und wird zunehmend schlimmer. Besonders die Industrie hat große Probleme. Sie kann die hohen Energiekosten und gestiegenen Löhne nicht mehr in ihren Preisen weitergeben.
Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria,
Bild: krone.tv
Nicht ohne Folgen bleibt die wirtschaftliche Krise. Steigende Staatsausgaben auf der einen Seite, eine schrumpfende Wirtschaft auf der anderen. Der Ökonom warnt: „Das führt zu Wohlstandsverlust. Seit drei Jahren schrumpft die Wirtschaft und das bei höchsten Staatsausgaben. Das bedeutet für die Bevölkerung Verzicht, besonders bei den Löhnen, die nicht stabil bleiben können.“ Die hohe Inflation hat in den letzten Jahren zu kräftigen Lohnsteigerungen geführt. Doch das wird so nicht weitergehen. Denn entscheidend für die Löhne ist nicht die Inflation, sondern das Wirtschaftswachstum – und das bleibt aus, so der Experte.
Wie kann Österreich also wettbewerbsfähig bleiben? Die Antwort im Video.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.