(Bild: KMM)

Zita und Karl

So war Habsburgs letzte kaiserliche Hochzeit

Selten sah man den alten Kaiser Franz Joseph in so guter Laune. Er strahlte, als sein Großneffe Karl, Österreichs letzter Habsburger Herrscher, am 21. Oktober 1911 die hübsche Prinzessin Zita heiratete. Hier sind die schönsten Fotos von Zitas und Karls legendärer Traumhochzeit. 

So war der Ablauf der Hochzeit: Alle warten auf den Kaiser
Der Kaiser kommt! Schon von weitem hörte die Hochzeitsgesellschaft den Jubel der Bevölkerung von Schwarzau am Steinfeld. Auch vor dem Schloss hatte sich schon seit den frühen Morgenstunden eine Menschenmenge gebildet, um dem alten Monarchen zuzujubeln. Denn Kaiser Franz Joseph war der Ehrengast der Hochzeit von Karl und Zita. Der bereits einundachtzigjährige Monarch ließ es sich nicht nehmen, bei der Trauung anwesend zu sein. Mit dem Sonderzug reiste er aus Wien an, im Automobil wird er das letzte Stück nach Schloss Schwarzau chauffiert. 

Reiste mit dem Sonderzug zur Hochzeit seines Großneffen an: Kaiser Franz Joseph bei der Ankunft am Bahnhof (Bild: Schuhmann, Heinrich)
Reiste mit dem Sonderzug zur Hochzeit seines Großneffen an: Kaiser Franz Joseph bei der Ankunft am Bahnhof

Der Kaiser trifft ein, die Trauung kann nun beginnen
Pünktlich, wie erwartet, um 11:00 Uhr fuhr der Wagen des Kaisers durch das Haupttor des Schlosses. Das große Tor hatte man seit dem letzten Besuch des Kaisers geschlossen gehalten, doch jetzt wurde es, allein für ihn, wieder geöffnet – ein Ausdruck des tiefen Respekts für den Kaiser, der auch Familienoberhaupt der Dynastie war.

Tor auf, denn der Kaiser fährt vor! (Bild: Schuhmann, Heinrich)
Tor auf, denn der Kaiser fährt vor!

Wer sind Braut und Bräutigam?
Es war eine echte Liebesheirat im Hause Habsburg. Die Braut war neunzehn Jahre alt, der Bräutigam vierundzwanzig. Karl und Zita kannten einander seit Kindertagen. Bereits vier Monate nach der Verlobung feierte das Paar seine Hochzeit.

So sieht Liebe aus: Karl und Zitas Verbindung ist eine der großen Liebesheiraten des Hauses Habsburg. (Bild: Friedrich / Interfoto / picturedesk.com)
So sieht Liebe aus: Karl und Zitas Verbindung ist eine der großen Liebesheiraten des Hauses Habsburg.

Das erste Balkonfoto bei einer Hochzeit des österreichischen Kaiserhauses
Der Kaiser und das Brautpaar zeigten sich auf dem Balkon von Schloss Schwarzau der applaudierenden Menschenmenge. Der zweite Mann rechts von Kaiser Franz Joseph (Foto unten) ist Thronfolger Franz Ferdinand, der Onkel des Bräutigams. Da die Kinder Franz Ferdinands wegen seiner unstandesgemäßen Ehe mit der böhmischen Gräfin Sophie Chotek von der Thronfolge ausgeschlossen waren, würde sein Neffe Karl nach dem Tod des Thronfolgers Kaiser werden.

Vom Balkon des Schlosses aus winkt die kaiserliche Familie den Schaulustigen zu. (Bild: Schuhmann, Heinrich)
Vom Balkon des Schlosses aus winkt die kaiserliche Familie den Schaulustigen zu.

Selten war die kaiserliche Familie so entspannt
Es ging unzeremoniell zu, bei der Hochzeit von Karl und Zita. Kaiser Franz Joseph selbst gruppierte der Gäste für das Hochzeitsfoto vor der Linse des Hoffotografen. Er war sichtlich erfreut über die standesgemäße Hochzeit seines Großneffen. In einem Trinkspruch ließ er das junge Brautpaar hochleben und hieß die frisch gebackene Erzherzogin Zita als neues Familienmitglied willkommen.

Da strahlt der alte Kaiser (ganz rechts im Bild). (Bild: ÖNB)
Da strahlt der alte Kaiser (ganz rechts im Bild).

Und jetzt: das offizielle Hochzeitsfoto!
Warten, bis der Fotograf so weit ist: Die gesamte Hochzeitsgesellschaft blickte in die Linse des Fotografen, die Sonne schien dem Brautpaar und seinen Gästen ins Gesicht. Von keiner Hochzeit aus dem Haus Habsburg gibt es mehr Fotos, als von jener von Karl und Zita.

Bitte lächeln! Die Hochzeitsgesellschaft vor der Linse des Hoffotografen (Bild: Scolik, Charles / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com)
Bitte lächeln! Die Hochzeitsgesellschaft vor der Linse des Hoffotografen

Letzte Habsburger Traumhochzeit 
Karl wurde nach der Ermordung von Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand im Jahr 1914 der Thronerbe und nach dem Tod von Kaiser Franz Joseph im November 1916 der neue Kaiser von Österreich. Doch zwei Jahre später, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs verlor Karl die Krone. Aus der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn wurde im Oktober 1918 die Republik Deutschösterreich. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt